Gericht stoppt Bundesfinanzhof-Vizepräsidentin

Justitia.
Foto: iStock
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Wow, diese Meldung geht runter wie Butter!
Bravo an den BFH.
Kann ja nicht angehen, dass Politiker die höchsten Richterstellen in Deutschland vereinnahmen, womit deren Befangenheit nicht ausschließbar ist.
Dieselbe Haltung hätte man sich auch beim Bundesverfassungsgericht Karlsruhe gewünscht, als das ehemalige CDU-Mitglied Herr Harbarth ohne eigentliche Richtererfahrung zum Vorsitzenden des BVerfG ernannt wurde, und kurze Zeit später von der Ex-BK Merkel zum feudalen Diner eingeladen wurde. Auch die Benennung von Herrn Harbath erscheint politisch beeinflusst und sollte vom BVerfG Karlsruhe endlich revidiert und rückgängig gemacht werden. Solange Habarth beim BVerfG verweilt, erscheint das BVerfG weiterhin als befangen. Die von Hr. Harbarth gesprochenen Urteilen deuten auf politischmotivierte Urteile, die eher die Regierungsinteressen schützen anstatt die Verfassungsrechte für alle Bürger. Sehr fragwürdig das BVerfG.
Umso erfreulicher die Klarheit und Nüchternheit des BFH. So sollte Justiz sein, unparteiisch und unabhängig.
Bananenrepublik!
"Die Auswahl wurde als politisch beeinflußt eingestuft." Das Gleiche bitte jetzt auch beim BVerfG und vielen anderen Landgerichten und Richtern ebenso feststellen, vielleicht klappts dann auch mal mit Urteilen ohne vorheriges Abendessen;-)
6
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Wow, diese Meldung geht runter wie Butter!
Bravo an den BFH.
Kann ja nicht angehen, dass Politiker die höchsten Richterstellen in Deutschland vereinnahmen, womit deren Befangenheit nicht ausschließbar ist.
Dieselbe Haltung hätte man sich auch beim Bundesverfassungsgericht Karlsruhe gewünscht, als das ehemalige CDU-Mitglied Herr Harbarth ohne eigentliche Richtererfahrung zum Vorsitzenden des BVerfG ernannt wurde, und kurze Zeit später von der Ex-BK Merkel zum feudalen Diner eingeladen wurde. Auch die Benennung von Herrn Harbath erscheint politisch beeinflusst und sollte vom BVerfG Karlsruhe endlich revidiert und rückgängig gemacht werden. Solange Habarth beim BVerfG verweilt, erscheint das BVerfG weiterhin als befangen. Die von Hr. Harbarth gesprochenen Urteilen deuten auf politischmotivierte Urteile, die eher die Regierungsinteressen schützen anstatt die Verfassungsrechte für alle Bürger. Sehr fragwürdig das BVerfG.
Umso erfreulicher die Klarheit und Nüchternheit des BFH. So sollte Justiz sein, unparteiisch und unabhängig.
Bananenrepublik!
"Die Auswahl wurde als politisch beeinflußt eingestuft." Das Gleiche bitte jetzt auch beim BVerfG und vielen anderen Landgerichten und Richtern ebenso feststellen, vielleicht klappts dann auch mal mit Urteilen ohne vorheriges Abendessen;-)