Logo Epoch Times
Bayern

G7-Staaten geben 4,5 Milliarden für Kampf gegen Hungerkrise

Experten befürchten die schlimmste Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Zahl der Hungernden steigt dramatisch. Die G7 sagen Geld zu - doch auf eine wichtige Fragen gibt es keine Antwort.

top-article-image

(L-R) Die Staatschefs der G7 suchen nach Lösungen für eine sich möglicherweise verschärfende Hungerkrise.

Foto: LUDOVIC MARIN/POOL/AFP via Getty Images)

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Im Kampf gegen eine drohende Hungerkrise verpflichten sich die G7-Staaten, weitere 4,5 Milliarden US-Dollar (etwa 4,25 Milliarden Euro) für die weltweite Ernährungssicherheit bereitzustellen.
Die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte riefen Russland am Dienstag in einer Erklärung zudem auf, die Blockade der ukrainischen Häfen ohne Bedingungen zu beenden. Weizensilos und andere landwirtschaftliche Infrastruktur dürften nicht länger zerstört werden. „Diese (Aktivitäten) können nur als geopolitisch motivierter Angriff auf die globale Ernährungssicherung gewertet werden“, hieß es in dem Papier des G7-Gipfels im bayerischen Elmau. Entwicklungsorganisationen bemängelten, die Zusagen reichten nicht aus.
Am Montag hatte Kanzler Olaf Scholz gesagt, die G7 bemühten sich, Getreideexporte aus dem Kriegsgebiet zu ermöglichen. Die Ukraine und Russland sind die größten Weizen-Exporteure weltweit. Normalerweise decken sie knapp ein Drittel des globalen Bedarfs. Weil Russland die ukrainischen Häfen blockiert, kann viel Getreide aber nicht exportiert werden. Geringere Mengen haben zudem zumindest zeitweise die Preise auf den Weltmärkten hochgetrieben. Länder in Afrika und Asien drohen deshalb unversorgt zu bleiben.

Corona und Krieg verschärfen die Lage

Das Welternährungsprogramm (WFP) der Vereinten Nationen geht davon aus, dass die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine die weltweite Hungerkrise auf extreme Weise verschärft haben. Aktuell leiden demnach 345 Millionen Menschen in 82 Ländern Hunger. Innerhalb von gut zwei Jahren habe sich die Zahl mehr als verdoppelt. Laut Experten droht die schlimmste humanitäre Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Als katastrophal gilt die Lage in Äthiopien, Nigeria, dem Südsudan, dem Jemen, Afghanistan und Somalia.
Von den Vereinigten Staaten kommen den Angaben eines hochrangigen US-Regierungsvertreters zufolge mehr als die Hälfte der zugesagten Finanzhilfen. US-Präsident Joe Biden werde beim Gipfel 2,76 Milliarden Dollar (2,61 Milliarden Euro) an zusätzlichen US-Mitteln für die Bemühungen in über 47 Ländern und regionalen Organisationen zusagen. Zwei Milliarden Dollar davon würden zur Rettung von Menschenleben durch direkte humanitäre Maßnahmen eingesetzt. 760 Millionen Dollar seien für nachhaltige kurz- und mittelfristige Nahrungsmittelhilfe vorgesehen.

Entwicklungsorganisationen fordern mehr

Die Mittel der G7-Staaten für die globale Ernährungssicherheit summieren sich damit seit Jahresbeginn auf mehr als 14 Milliarden US-Dollar. Entwicklungsorganisationen halten das für deutlich zu wenig. Kanzler Scholz sei es nicht gelungen, als Gastgeber des G7-Gipfels ausreichend Zusagen gegen die Hungerkrise zu gewinnen, kritisierte der Direktor von One Deutschland, Stephan Exo-Kreischer. Das Welternährungsprogramm benötige in diesem Jahr 21,5 Milliarden US-Dollar. „Außerdem haben die G7 noch nicht beantwortet, wie sie dazu beitragen möchten, die Blockade am Schwarzen Meer aufzulösen, damit der ukrainische Weizen endlich bei den Menschen ankommt, die es dringend benötigen“, betonte er.
Oxfam Deutschland bezeichnete die Gipfel-Beschlüsse als „Blendwerk, das vom historischen Versagen der G7 ablenken soll“. Um den Hunger zu beenden und die Hilfsaufrufe der Vereinten Nationen zu finanzieren, seien mindestens 28 Milliarden US-Dollar zusätzlich erforderlich. Es fehle zudem ein Schuldenerlass. Auf jeden Dollar an Hilfsgeldern kämen zwei Dollar, die einkommensschwache Länder an ihre Gläubiger zahlen müssten. „Die G7 hätten sich darauf verständigen müssen, dass diese Schulden gestrichen werden“, kritisierte Oxfam.
Nun drohe sich Geschichte zu wiederholen: Schon auf dem vergangenen G7-Gipfel in Elmau hätten sich die Staats- und Regierungschefs verpflichtet, die Zahl der Hungernden um 500 Millionen zu verringern. Stattdessen gebe es nun 260 Millionen mehr Hungernde auf der Welt. (dpa/mf)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

josef karnervor 3 Jahren

>> Oxfam Deutschland bezeichnete die Gipfel-Beschlüsse als „Blendwerk, ... seien mindestens 28 Milliarden US-Dollar zusätzlich erforderlich. Es fehle zudem ein Schuldenerlass.

Blendwerk? Stimmt.

Zusätzlich 28 Milliarden ...? Soll die BRD weltweit Tafeln aufmachen?

Schuldenerlass? Als ich in jungen Jahren Kredite beanspruchte musste ich nachweisen, dass als Sicherheit der beantragte Betrag schon auf einem Sparbuch liegt. Warum vergibt der IWF Milliardenkredite ohne Sicherheiten/Bürgen? China macht es vor. Die verlangen und bekommen auch Sicherheiten.

josef karnervor 3 Jahren

>> Die führenden demokratischen Wirtschaftsmächte riefen Russland am Dienstag in einer Erklärung zudem auf, die Blockade der ukrainischen Häfen ohne Bedingungen zu beenden. Weizensilos und andere landwirtschaftliche Infrastruktur dürften nicht länger zerstört werden.

Wo wurde Getreidsilos zerstört?

Russland blockiert gar nichts. Russland hat zusammen mit der Türkei sogar versichert, daß Getreidetransporte gesichert ins Mittelmeer fahren können. Dazu müsste die Ukraine erst die von ihnen gelegten Seeminen aus und vor ihren Häfen entfernen.

Tun die Ukraine nicht.

Fragt den Johnson an eurem Tisch. Der hat der Ukraine Hilfe bei der Raümung angeboten. Wird geräumt?

.

So nebenbei. 5% fehlende Weizenlieferung können sicher lokal zu Krisen führen. Aber sicher nicht zu einer weltweiten Hungerkrise.

.

So nebenbei. 5% fehlende Weizenlieferung können sicher lokal zu Krisen führen. Aber sicher nicht zu einer weltweiten Hungerkrise.

.

Ihr Politiker. Eure Meldungen sind von Anfang bis zum Ende gelogen.

josef karnervor 3 Jahren

Unser Olaf.

>> Die Ukraine und Russland sind die größten Weizen-Exporteure weltweit. Normalerweise decken sie knapp ein Drittel des globalen Bedarfs.

Wie war das mit der Roth? 100 sind mehr als die Hälfte (von 709) !!

Die Ukraine mit Russland zusammen liefern 5% der weltweiten Getreideexporte.