Logo Epoch Times
Bundesrat

Führerschein-Umtauschfrist wird verlängert

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen alte Führerscheine in Deutschland gegen fälschungssichere umgetauscht werden. Was ist der Grund?

top-article-image

Bis 2033 müssen auch noch Millionen Führerscheine umgetauscht werden.

Foto: Demy Becker/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Angesichts von Belastungen in der Corona-Pandemie soll die erste Frist für den Pflichtumtausch von Führerscheinen verlängert werden. Das beschloss am Freitag der Bundesrat.
Konkret wird für Autofahrer der Geburtsjahre von 1953 bis 1958 mit alten Papierführerscheinen, die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, die Frist für den Umtausch um ein halbes Jahr verlängert werden – und zwar vom 19. Januar auf den 19. Juli 2022. Eine Verschiebung der weiteren Umtauschfristen soll es nicht geben.
Die Innenministerkonferenz hatte die längere Frist Mitte Januar bereits beschlossen. Technisch gesehen wurde diese nun in eine Verordnung des Bundesverkehsministeriums zu weiteren Änderungen im Verkehrsrecht eingefügt.

Einheitlich und fälschungssicher

Bis zum Jahr 2033 müssen rund 43 Millionen Führerscheine in Deutschland umgetauscht werden. Grund sind EU-Vorgaben. Führerscheine sollen künftig EU-weit fälschungssicher und einheitlich sein. Außerdem sollen alle Führerscheine in einer Datenbank erfasst werden, um Missbrauch zu vermeiden.
Die nächste Frist nach der nun verlängerten für die Geburtsjahre 1953 bis 1958 ist der 19. Januar 2023 – bis dahin müssen Autofahrer der Jahrgänge 1959 bis 1964 ihren Führerschein umtauschen. Die letzte Frist ist der 19. Januar 2033. Das gilt für Autofahrer, die vor 1953 geboren sind – sowie für Führerscheine, die von 2012 bis zum 18. Januar 2013 ausgestellt wurden. Nach diesem Datum ausgestellte Führerscheine entsprechen bereits den neuen EU-Vorgaben.
Nach Ablauf der jeweiligen Fristen wird der alte Führerschein laut Bundesverkehrsministerium ungültig. Außerdem droht ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro. Die Fahrerlaubnis selbst bleibt aber unverändert bestehen. Eine neue Führerschein-Prüfung ist also nicht nötig. (dpa/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

DonFUvor 3 Jahren

Analoge Dinge stören halt in einer voll digitalisierten Sklavenhaltung

oscarvor 3 Jahren

Der neue FS kostet mit Nebenkosten, z.B. biometrisches Foto, locker 50 €.

Zeige ich bei einer Kontrolle meinen alten FS, sind 10 € fällig.

Und in 15 Jahren schon wieder ein neuer FS, neue Kosten, dann natürlich teurer.

Jetzt die Gegenrechnung:

Wie oft wird man kontrolliert?

Ich in 10 Jahren vielleicht einmal kontrolliert worden.

Rechnet sich nicht!

Olafvor 3 Jahren

Vorgehalten wird wie immer Schutz und Sicherheit, dahinter gehts um Kontrolle und die Vorbereitung zum digitalen Pass(ID) mit allem drum und dran inkl. biometrischen Daten usw.

Dient alles nur dem Vorhaben die Menschen zu Objekten zu machen. Unsere Daten haben sie zum Großteil, jetzt will das System unsere Körper. Die Impfpflicht ist da nur der Startschuss...

Ohne Gegenwehr, Selbstermächtigung und Systemänderung, die wir durchsetzen, werden wir immer weiter in diese Zukunft genötigt und verkauft wird es als Demokratie für mehr Schutz und Sicherheit blabla.. fragt sich nur für wen...