Forschung zu Tod durch Medikamententests vor 70 Jahren – Menschenbild in der Medizinforschung
Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen lässt den Tod von mindestens vier Kindern durch Medikamententests vor rund 70 Jahren wissenschaftlich aufarbeiten. Das berichtet die „Frankfurter Rundschau“ (Dienstagsausgabe). Danach hat der LWV den Gießener Medizinhistoriker Volker Roelcke beauftragt, der bis Mitte nächsten Jahres Ergebnisse vorlegen solle.
Der LWV zahlt dafür nach Angaben der „Frankfurter Rundschau“ 111.000 Euro an die Universität Gießen, von denen 50.000 Euro vom Land Hessen übernommen werden. Nach bisherigen Erkenntnissen waren in Königstein in der Tuberkulose-Heilanstalt Mammolshöhe in den Jahren nach Kriegsende mindestens vier Kinder an Medikamentenversuchen gestorben.
Der LWV war erst durch die Berichterstattung vor zwei Jahren auf die Vorgänge aufmerksam geworden. Roelcke sagte der „Frankfurter Rundschau“ jetzt, er und sein Team wollten die Akten des Personals und der Patienten sowie relevante Verwaltungsakten auswerten, soweit sie noch vorhanden seien.
Erforscht werden solle auch, wer vom Personal der Mammolshöhe Mitglied von nationalsozialistischen Organisationen oder an NS-Medizinverbrechen beteiligt gewesen sei. Roelcke nennt das Projekt „eine wichtige Ergänzung der bisherigen Forschung zur Kontinuität eines Denkens in der Medizin, das Menschen über ihren vermeintlichen biologischen Wert definiert und auch bereit ist, die Produktion von neuem wissenschaftlichem Wissen über das Individualwohl von Patienten zu stellen“. (dts)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion