Logo Epoch Times
Corona-Maßnahmen

FDP-Politiker für Ende der Corona-Isolationspflicht

Noch müssen sich Corona-Infizierte fünf Tage lang isolieren. Die FDP pocht auf ein Ende dieser Vorschrift und bringt die Eigenverantwortung ins Spiel.

top-article-image

FDP-Vize Wolfgang Kubicki.

Foto: Adam Berry/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Mehrere Politiker der FDP haben sich für ein Ende der Corona-Isolationspflicht ausgesprochen. Eine Diskussion darüber sei richtig, sagte FDP-Vize Wolfgang Kubicki den Zeitungen der Funke Mediengruppe. „Aus meiner Sicht ist es sowohl epidemiologisch als auch aus Gründen der Eigenverantwortung überfällig, den Menschen diese Entscheidung wieder zu überlassen – so, wie es andere europäische Länder schon längst getan haben.“
Ähnlich äußerte sich FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai. Er warnte vor Personalausfällen durch Isolationspflichten. „Wir werden in systemrelevanten Bereichen vor enormen Herausforderungen stehen, wenn wir massenhaft positiv Getestete ohne Symptome in die Isolation schicken“, sagte er der „Rheinischen Post“.
Am Wochenende hatte sich bereits der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, für eine Aufhebung aller Corona-Isolations- und Quarantänepflichten ausgesprochen. Diese sollten „bis auf weiteres aufgehoben werden, dadurch würde die Personalnot vielerorts gelindert“, sagte Gassen der „Neuen Osnabrücker Zeitung“. Wer krank sei, solle zu Hause bleiben. „Wer sich gesund fühlt, geht zur Arbeit.

„Wichtige Debatte“

Mit dem Vorschlag stoße Gassen eine wichtige Debatte an, sagte die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Durch Impfungen seien viele Menschen vor schweren Verläufen geschützt.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Saskia Weishaupt plädierte dagegen für ein Festhalten an den Regeln. Wenn Menschen zur Arbeit gingen, sollten sie nicht der Gefahr ausgesetzt sein, sich anzustecken, sagte sie der Funke Mediengruppe. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) machte bereits am Wochenende klar, dass er nichts von dem Vorschlag hält. „Infizierte müssen zu Hause bleiben. Sonst steigen nicht nur die Fallzahlen noch mehr, sondern der Arbeitsplatz selbst wird zum Sicherheitsrisiko“, schrieb er auf Twitter.
Auch der Vorsitzende des deutschen Hausärzteverbands, Ulrich Weigeldt, sprach sich gegen eine Änderung der bestehenden Isolations- und Quarantäneregeln aus. „Meiner Ansicht nach sollten wir bei den aktuellen, vernünftigen Regeln bleiben, die ja bereits die Isolationsdauer auf fünf Tage verkürzt haben. Wer einen positiven Test hat, sollte einige Tage zu Hause bleiben, auch wenn er sich ganz gut fühlt“, sagte Weigeldt der „Welt“. Dies gelte natürlich umso mehr, wenn man im medizinischen Bereich arbeite.
Derzeit gilt für die allgemeine Bevölkerung, dass die vorgeschriebene Isolation für Corona-Infizierte nach fünf Tagen enden kann – mit einem „dringend empfohlenen“ negativen Test zum Abschluss. (dpa)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Gerdi Hellmannvor 3 Jahren

Hätte die FDP Anfang 2020 Ihre Positionen zur Freiheit und Rechtsordnung bezogen, sie waren damals in der Opposition und das wäre ein Leichtes gewesen, wären die Umfragen heute bei 20% Zustimmung!

Parteivorsitzender Lindner hat das Landtagswahljahr 2022 bereits dreimal vergeigt und auch seine niedersächsischen Freunde werden das im bei der Herbstwahl zu spüren bekommen!

Meine heutige Feststellung: Die FDP ist seit dem 8. Dezember 2021 an Beliebigkeit nicht mehr zu überbieten!

Harald Frankevor 3 Jahren

Wer FRÜHER SCHNUPFEN HATTE , ist von sich aus zu Hause geblieben.

Vielleicht sollte der " Heißdampf-Plauderer " Kubicki sich ein zweites Standbein errichten , und für die " Coronazeit " eine " politische " PLAPPER-SAUNA eröffnen.

Spätestens nach 10 Minuten sind die Menschen " geheilt ", und hauen freiwillig ab.

B.Rautenbergvor 3 Jahren

Kubicki,einer der wenigen Klardenker in diesem Lande!