Logo Epoch Times
Corona-Politik

Erste Bundesländer bereiten längere Corona-Auflagen vor

Das neue Infektionsschutzgesetz sieht für die Landesregierungen deutlich weniger Möglichkeiten vor, gegen Corona vorzugehen. Zwei Bundesländer wollen nun aber von Ausnahmen Gebrauch machen.

top-article-image

In einigen Bundesländern wird die Maskenpflicht wohl über den 2. April hinaus gelten.

Foto: Christophe Gateau/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.


Angesichts hoher Corona-Infektionszahlen bereiten erste Länder längere Schutzauflagen nach dem umstrittenen neuen bundesweiten Rechtsrahmen vor.
In Mecklenburg-Vorpommern mit der aktuell höchsten Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 2.400 sollen wesentliche Maßnahmen wie die Maskenpflicht in Innenbereichen und Testvorgaben für Ungeimpfte in der Gastronomie bis zum 27. April fortdauern, wie Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) am Dienstag nach einer Kabinettssitzung mitteilte. Auch Hamburg will die Maskenpflicht in Innenräumen über den 2. April hinaus fortsetzen.

Neue bundesweite Rechtsgrundlage

Hintergrund ist die neue bundesweite Rechtsgrundlage, die die Ampel-Koalition unter offenem Protest der Länder am Sonntag in Kraft gesetzt hatte. Zunächst können alle Länder noch eine Übergangsfrist bis längstens zum 2. April nutzen, in der bisherige Regeln bestehen bleiben. Grundsätzlich sind ihnen dann nur noch wenige allgemeine Schutzvorgaben im Alltag, etwa zu Masken und Tests in Einrichtungen für gefährdete Gruppen wie Pflegeheimen und Kliniken möglich.
Für regionale „Hotspots“ kann es aber weitergehende Beschränkungen geben, wenn das Landesparlament für diese eine kritische Lage feststellt. In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle sechs Landkreise und die Städte Rostock und Schwerin als Hotspots eingestuft werden, wie Ministerin Drese sagte. In allen Regionen sei eine „epidemische Ausbreitung“ der Corona-Erkrankungen zu sehen. Der Landtag muss die Pläne zuvor noch bestätigen.
In Baden-Württemberg sollen dagegen ab 3. April die meisten Maßnahmen wegfallen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) sieht durch das neue Infektionsschutzgesetz keine Grundlage mehr für eine landesweite Verlängerung etwa der Maskenpflicht. Auch regionale Auflagen für Hotspots stünden zunächst nicht an. (dpa/mf)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

inselvor 3 Jahren

"Ja eigentlich würden wir ja" ...

Gerdi Hellmannvor 3 Jahren

Einsperren, Aussperren, Schikanieren - das hat mir zwei Jahre meines Lebens geklaut! Jetzt ist Schluss!

malvoisinevor 3 Jahren

Demnächst werden die Bürger die Corona-Regeln einfach nicht mehr befolgen. Und dann wird die Politik den Bürgern hinterherrennen, um zu verschleiern, dass sie von der eigenen Bevölkerung längst nicht mehr für voll genommen wird. Nur weil man hier ein Irrenhaus einrichtet, macht uns das noch lang nicht zu Irren. Ziviler Widerstand ist das Gebot der Stunde und zwar auf allen Ebenen!

Herman the Germanvor 3 Jahren

Demnächst?

Kommen Sie mal in den Osten, wir machen den Mist schon lange nicht mehr mit!