Demokratieverständnis und Toleranz vermitteln: Minister wollen „Werteinitiative“ an Schulen

"Wir müssen nicht nur über religiöse, sondern über gesellschaftliche Toleranz sprechen, wenn wir Demokratie alltäglich leben wollen", heißt es aus dem Bildungsministerium.
Titelbild
Schulkinder in Deutschland.Foto: JOHN MACDOUGALL/AFP/Getty Images
Epoch Times3. April 2018

In der Diskussion um eine mögliche Anzeigepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen haben Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Bayerns Bildungsminister Bernd Sibler (CSU) neue Vorschläge präsentiert.

„Wir müssen nicht nur über religiöse, sondern über gesellschaftliche Toleranz sprechen, wenn wir Demokratie alltäglich leben wollen“, sagte Karliczek der Zeitung „Augsburger Allgemeine“ (Dienstagausgabe).

Sie sei deswegen bereits auf die Länder zugegangen, „um gemeinsam Maßnahmen zu überlegen“, wie den Schülern Demokratieverständnis und Toleranz stärker vermittelt werden könne.

Sibler sagte dem Blatt, Bayern plane, in den kommenden Wochen gezielt „Werteinitiativen“ an den Schulen zu starten. Die Lehrer würden angewiesen, den Schülern „aktive Toleranz zu vermitteln und sie zu fördern“. „Unsere Kinder und Jugendlichen müssen lernen, andere Positionen zu achten“, sagte Sibler.

Das bayerische Integrationsgesetz verlange, dass alle Schüler die kulturelle Prägung des Landes akzeptierten. Allerdings sei das Problem in Bayern nicht akut, derzeit gebe es „keine Fälle von Antisemitismus an Bayerns Schulen“.

Aktueller Anlass für die Debatte um Antisemitismus an deutschen Schulen ist der Fall eines jüdischen Mädchens, das an einer Berliner Grundschule bedroht worden sein soll.

Dem Zentralrat der Juden in Deutschland zufolge nehmen solche Vorfälle offenbar vor allem im großstädtischen Milieu zu. Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) forderte daraufhin eine Meldepflicht für antisemitische Vorfälle an Schulen. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion