Defizit der Krankenkassen 700 Millionen Euro höher als erwartet
Das Defizit der Krankenkassen lag 2024 bei 6,2 Milliarden Euro – und damit 700 Millionen höher als erwartet. Die Ausgaben steigen und steigen. Die Beitragssätze auch. Die Kassen fordern eine Begrenzung der Ausgaben

Im Wartezimmer eines Arztes.
Foto: monkeybusinessimages/iStock
Wie hoch ist das Defizit?
Forderungen an die Politik: Bremse der Ausgaben
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Jeder normaldenkende weiß doch woher dieses Minus kommt, einfach mal nachdenken!!!
"Verlierer ist der Beitragszahler"!!!
"Defizit der Krankenkassen 700 Millionen Euro höher als erwartet"???
Ein löcheriges ,krankes System an dem sich offenbar jeder und ausgiebig bedienen kann ,was mit ca.200 K.Kassen aufwartet und zahlreiche patientenferne Strukturen bezahlt ,kennt nur einen Weg der Kosten und die zeigen nur nach oben.Wo bleiben denn die Rückzahlungen von Geldern aus den zahlreichen Betrügereien die aufgedeckt wurden ?Ein Solidarsystem wo hauptsächlich die verpflichtend Gebundenen einzahlen die dafür immer weniger Leistung erhalten ,was ungehindert auch für Nichteinzahler geöffnet wurde.Der staatliche Zwang eine sogenannte gesetzliche Krankenkasse beizutreten ,deren Abrechnungssysteme keinen direkten Patientenkontakt ermöglicht,m.E.ein Vauxpas!
2
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Jeder normaldenkende weiß doch woher dieses Minus kommt, einfach mal nachdenken!!!
"Verlierer ist der Beitragszahler"!!!
"Defizit der Krankenkassen 700 Millionen Euro höher als erwartet"???
Ein löcheriges ,krankes System an dem sich offenbar jeder und ausgiebig bedienen kann ,was mit ca.200 K.Kassen aufwartet und zahlreiche patientenferne Strukturen bezahlt ,kennt nur einen Weg der Kosten und die zeigen nur nach oben.Wo bleiben denn die Rückzahlungen von Geldern aus den zahlreichen Betrügereien die aufgedeckt wurden ?Ein Solidarsystem wo hauptsächlich die verpflichtend Gebundenen einzahlen die dafür immer weniger Leistung erhalten ,was ungehindert auch für Nichteinzahler geöffnet wurde.Der staatliche Zwang eine sogenannte gesetzliche Krankenkasse beizutreten ,deren Abrechnungssysteme keinen direkten Patientenkontakt ermöglicht,m.E.ein Vauxpas!