Logo Epoch Times
Teil des Entlastungspakets

Bundeskabinett beschließt Energiepauschale von 300 Euro für Rentner

top-article-image

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Das Bundeskabinett hat die einmalige Energiepauschale von 300 Euro für Rentner beschlossen. Sie sollen diese zum 15. Dezember 2022 ausgezahlt bekommen, erklärte Sozialminister Hubertus Heil (SPD) nach der Kabinettssitzung am Mittwoch. In schwierigen Zeiten stark gestiegener Preise für Energie und Lebensmittel stehe der Sozialstaat damit „an der Seite der Menschen“. Beschlossen wurde auch die Anhebung der Obergrenze für sogenannte Midijobs von 1.600 auf 2.000 Euro.
Die 300 Euro Energiepauschale für Menschen im Ruhestand ist Teil des Anfang Dezember angekündigten dritten Entlastungspakets der Ampel-Regierung. Im zweiten Entlastungspaket vom März waren Millionen Rentner bei der dort enthaltenen Energiepauschale leer ausgegangen. Denn diese hatte der Bund nur an alle Steuerpflichtigen der Steuerklassen I bis V ausgezahlt.
Laut Bundessozialministerium erhalten nun alle die Energiepauschale, die zum Stichtag 1. Dezember 2022 Anspruch auf eine gesetzliche Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder dem Soldatenversorgungsgesetz haben. Anspruch besteht demnach nur bei einem Wohnsitz im Inland. Die Zahlung erfolgt laut Ministerium automatisch, Anträge sind nicht nötig.
Die Energiepreispauschale werde nicht bei einkommensabhängigen Sozialleistungen angerechnet und unterliege auch nicht der Beitragspflicht in der Sozialversicherung, betonte das Ministerium. Sie solle jedoch der Steuerpflicht unterliegen. Die Regierung hatte die Kosten für die Pauschale bei Ankündigung auf insgesamt rund sechs Milliarden Euro beziffert.
Mit der Anhebung der Verdienstobergrenze bei sogenannten Midijobs würden Beschäftigte mit geringem Arbeitsentgelt bei den Sozialversicherungsbeiträgen zusätzlich um 1,3 Milliarden Euro jährlich entlastet, erklärte das Ministerium. Zugleich würden „die Anreize gestärkt, über einen Minijob hinaus erwerbstätig zu sein“.
Anders als Minijobs sind Midijobs nicht von den Beiträgen zur Sozialversicherung befreit. Es fallen aber gestaffelt reduzierte Sätze an. Die vollen Sozialabgaben müssen Arbeitnehmer erst ab der Obergrenze von derzeit 1.600 und künftig 2.000 Euro bezahlen. (afp/mf)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

H. Braunvor 3 Jahren

Wieso denn nur so ein Almosen für uns und den anderen EU Mitgliedern? Bei dem Naziregime in der Ukraine sind unsere sog. "Volksvertreter" viel grosszügiger.

Die Finanzminister der EU-Länder stimmten zu, die Kosten für die Finanzierung des Kiewer Regimes in das Hauptfinanzdokument der Gemeinschaft für 2023 aufzunehmen, berichtet Reuters.

Zuvor hatten die EU und die Ukraine ein Memorandum über die Bereitstellung eines Finanzhilfepakets im Volumen von 5 Milliarden Euro unterzeichnet. Die erste Tranche soll Kiew Mitte Oktober erhalten.

Und all dies geschieht vor dem Hintergrund der Unruhen der frierenden Europäer, denen diese*** geraten haben, sich mit einem feuchten Waschlappen abzuwaschen , anstatt zu duschen und in Oberbekleidung zu schlafen

Warum wohl für die Ukrainer immer so viel und unbegrenzt Geld da ist? Nachvollziehbare Erklärungen finden sich im internet:

Die westlichen Politiker werden von Selenskyi erpresst, weil er sonst Beweise veröffentlicht, die belegen dass alle unsere Politiker an den Biowaffenlaboren, Menschen- Kinder- und Organhandel, Waffengeschäften und Geldwäsche beteiligt sind.

Fest steht auch, das will keiner von uns, das wollen nur die sog. Volksvertreter der westlichen Regime!

Berndvor 3 Jahren

300 Euro sind für den Grossteil der SPD wählenden Rentner genau 299 Euro zuviel

JH007vor 3 Jahren

Und die Rentner wählen die SPD

immer.

Also, jetzt müsst ihr euch aber richtig

bedanken.