Berliner Grünen verteidigen Wasserwerfer vor Bundestag
Berlins grüne Spitzenkandidatin Bettina Jarasch hat den Wasserwerfereinsatz gegen Demonstranten vor dem Reichstag verteidigt. Am Mittwoch hätten Tausende gegen die Auflagen verstoßen und damit die Berliner Bevölkerung gefährdet, auch Polizisten seien verletzt worden, sagte Jarasch der „Welt“ (Freitagausgabe). „Nach mehrmaligen Aufforderungen muss das dann Konsequenzen haben.“
Die Grünen hätten sich von Anfang an dafür eingesetzt, dass Demonstrationen auch in Pandemiezeiten möglich sein müssen, jedoch nur „unter Auflagen wie Abstände und Masken“, sagte Jarasch.
Laut der Berliner Polizeisprecherin Anja Dierschke waren nach einer ersten vorsichtigen Schätzung rund 7.000 Menschen am Brandenburger Tor versammelt. Es wurde Pfefferspray gegen die größtenteils friedlich Demonstrierenden eingesetzt. Fast 200 Demonstranten wurden festgenommen.
Bunte Mischung an Menschen aus allen Altersgruppen
Wie dpa-Reporter berichteten, waren unter den Demonstranten zwar auch erkennbar Rechtsextreme und sogenannte Reichsbürger. Die Mehrheit stellten sie allerdings nicht.
Wie schon bei vielen der sogenannten Hygiene-Demos seit dem Frühjahr kam eine bunte Mischung an Menschen aus allen Altersgruppen zusammen.
Auch Tanz- und Trommelgruppen waren vor Ort, etwa 100 Menschen beteten mit Kerzen im Tiergarten. Eine junge Demonstrantin reckte behelmten Polizisten an einer Absperrung ein hölzernes Kruzifix entgegen, andere hatten Luftballons, Trillerpfeifen und Regenbogenfahnen dabei.
Die aufgefahrenen Wasserwerfer setzte die Polizei nur zurückhaltend zur Beregnung statt mit einem frontalen Strahl ein. Die Polizei erklärte die Zurückhaltung damit, dass unter den Demonstranten zahlreiche Kinder gewesen seien, teils auch in vorderer Linie.
Berliner Grünen-Politikerin für Neuauflage von Rot-Rot-Grün
Jarasch sprach sich für eine Neuauflage des rot-rot-grünen Bündnisses nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus im kommenden Jahr aus.
„Diese Koalition hat viel angestoßen und wir können uns eine Fortsetzung dieses Bündnisses vorstellen“, sagte Jarasch, allerdings unter grüner Führung. Zu einem möglichen schwarz-grünen Bündnis äußerte Jarasch sich ablehnend.
Spitzenkandidat Kai Wegner wolle die CDU gerne als liberale, moderne Großstadtpartei aufstellen: „Aber das ist die Berliner CDU bei Weitem nicht“, sagte Jarasch. „Die Kandidatin, die das vielleicht hätte verkörpern können, nämlich Kulturstaatssekretärin Monika Grütters, haben sie abgeschossen.“
Jarasch: „Ich kann Veränderungen bewirken, die wir in dieser Stadt so dringend brauchen“
Vor der Konkurrenz durch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, der designierten Spitzenkandidatin der Berliner SPD, habe sie keine Angst, sagte Jarasch. „Im Gegenteil. Ich freue mich auf den Wahlkampf.“
Wie sich Giffeys Verzicht auf ihren Doktortitel und die erneute Überprüfung ihrer Dissertation durch die FU Berlin auswirkt, wollte Jarasch nicht bewerten.
„Es ist Sache der SPD, wen sie in den Wahlkampf schickt.“ Jarasch zeigte sich überzeugt, der Aufgabe als Frontfrau der Grünen gewachsen zu sein.
„Ich kann Veränderungen bewirken, die wir in dieser Stadt so dringend brauchen. Und zwar dadurch, dass ich Menschen überzeugen und hinter einem Ziel versammeln kann“, so Jarasch.
Grünen-Politikerin: „Sie wissen, was sie an mir haben“
Wirtschaftssenatorin Ramona Pop und Fraktionschefin Antje Kapeck hätten sie vorgeschlagen, weil ihre Fähigkeiten erprobt seien und sie dies als ehemalige Landesvorsitzende jahrelang unter Beweis gestellt habe: „Sie wissen, was sie an mir haben.“
Ihre fehlende Bekanntheit problematisierte sie nicht. „Ich erlebe, dass die Menschen neugierig auf mich sind und ins Gespräch kommen wollen.“ Als wichtigste Themen nannte sie die Verkehrswende, die bezahlbare Stadt, eine zukunftsfähige Wirtschaft und eine offene Gesellschaft. (dts)
Unsere Buchempfehlung
In kommunistischen Ländern herrscht eine strenge Kontrolle von Sprache und Gedanken. Ab den 1980er Jahren tauchte auch im Westen eine neuartige Form der Sprach- und Gedankenkontrolle auf, die „politische Korrektheit“. Ausdrücke wie „politische Korrektheit“, „Fortschritt“ und „Solidarität“ sind Begriffe, die kommunistische Parteien seit Langem verwenden. Oberflächlich betrachtet sollen sie diskriminierende Sprache gegenüber Minderheiten, Frauen, Behinderten und anderen Menschen vermeiden.
Doch gleichzeitig werden Einzelpersonen gemäß ihrem Opferstatus Gruppen zugeteilt. Diejenigen, die vermeintlich am meisten unterdrückt werden, sollten nach dieser Logik den größten Respekt erhalten und am höflichsten behandelt werden. Unabhängig von individuellem Verhalten und Talent beurteilt man ausschließlich die Gruppenzugehörigkeit des Einzelnen, was zur sogenannten „Identitätspolitik“ führt.
Im Kapitel 5 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ wird ebenfalls untersucht, wie linke Gruppierungen die Meinungsfreiheit benutzen, um andere unter dem Deckmantel der politischen Korrektheit davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive und analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion