Logo Epoch Times
plus-iconDauerregen bedroht Landwirtschaft

Bauern leiden unter schlechtem Wetter: „Das ist kein Brotgetreide mehr“

Regen, Kälte und wenig Sonne: Immer mehr Bauern bezweifeln, dass sie die Ernte von Weizen und Roggen in diesem Jahr noch retten können. Unmut regt sich angesichts ausbleibender Unterstützung durch die Ampelregierung.

top-article-image

Bauern warnen vor Ertragseinbrüchen.

Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 6 Min.

Noch Anfang Juli hatten viele Bauern in Deutschland Regenfälle nach mehreren Wochen der Trockenheit und sommerlicher Temperaturen begrüßt. Mittlerweile ist bei vielen die Erleichterung jedoch in Beunruhigung umgeschlagen.
Zum Sommeranfang hatten sich Landwirte gegenüber dem NDR vor allem besorgt über das Schicksal des diesjährigen Weizens infolge der trockenen Phasen geäußert. Im Hinblick auf Raps und Mais war man entspannter – diese hätten eine größere Dürretoleranz. Nun sind es hingegen anhaltende Regenfälle ohne Trockenphasen, Kälte und wenig Sonnenschein, die das Getreide bedrohen.

Dauerregen schadet der Qualität der Ernte

Mittlerweile droht die Ernte von Weizen und Roggen aufgrund der Nässe zu einem Fiasko zu werden. Zahlreiche Bauern mussten die Getreideernte bereits unterbrechen. Die Körner sind zu feucht, selbst die teure Option, diese in speziellen Kammern zu trocknen, ist für viele Betroffene derzeit keine Option.
In Thüringen warnt der Bauernverband gegenüber dem MDR, dass sich „mit jedem Regenschauer die Qualität des Getreides“ verschlechtere. Vor allem der Weizen leide unter den Witterungsverhältnissen. Er soll in diesen Tagen gedroschen werden, doch vielerorts müssten die Mähdrescher unverrichteter Dinge in Hallen oder Höfen verharren. Einsätze seien lediglich in kurzen Trockenphasen möglich.
Je mehr die Backqualität mit jedem weiteren feuchten Tag abnehme, umso unbrauchbarer werde er als Brotweizen. Am Ende sei er nur noch als weniger gewinnträchtiger Futterweizen zu verwenden. Da die Preise stark schwankten, werde es für die Bauern auch immer schwieriger, ihre Erträge abzuschätzen.

Für viele Bauern ist auch die Trockenkammer keine Option mehr

Die Beschreibung bestätigt auch Christian Lohmeyer, niedersächsischer Landwirt und Funktionsträger der Freien Wähler. Er meldet sich auf Facebook mit einem emotionalen Video zu Wort, in dem er ein düsteres Bild vom Erntegeschehen zeichnet.
Der anhaltende Regen der vergangenen Wochen stelle die Landwirte in Niedersachsen vor Probleme, die weit über die üblichen Wetterschwankungen hinausgingen. Viele hätten ihre Getreideernte unterbrechen müssen, weil die Körner zu feucht seien.
Was die Situation in diesem Jahr von anderen unterscheide, sei, dass die Wetterkatastrophe mitten in die Ernte falle. Auch das teure und ertragsmindernde Trocknen ergebe wenig Sinn, da die verbleibenden Feldfrüchte nach wie vor dem Regen ausgesetzt blieben. Einige Bauern hätten in dieser Situation bereits mit der Strohernte begonnen, andere aber noch nicht einmal vollständig mit der Getreideernte.

Landwirt Lohmeyer kritisiert Vorgaben zur Flächenstilllegung

Vor allem qualitativ sieht es bezüglich der zu erwartenden Ernte schlecht aus, meint Lohmeyer:
„Wenn man das Getreide sieht, dessen Qualität immer weiter absinkt, dann ist das kein Brotgetreide. Es eignet sich höchstens als Tierfutter.“
„In einem normalen Land“, so der Landwirt weiter, würde die Produktion „dann eben über den Trog erfolgen“. Aber selbst das werde abgeschafft, kritisiert Lohmeyer. Er nimmt Anstoß an politischen Vorgaben zur Flächenstilllegung, die in seinem eigenen Fall vier Prozent der Äcker beträfen.
Von der beabsichtigten Verordnung der EU zur Renaturierung drohen noch weitere Restriktionen für Bauern bezüglich der Bewirtschaftung von Ackerflächen.

Bauern dürfen dieses Jahr keinen weiteren Weizen auf Weizenflächen säen

Lohmeyer wirft der Ampelregierung in Anbetracht der prekären Lage für die Landwirte Untätigkeit vor. Er fordert, die Vorgaben zur Fruchtfolge angesichts des drohenden Verlustes der eigenen Broternte auszusetzen – zumal auch der Einsatz von Düngemitteln strikt reguliert werde.
Es wäre Bauern erlaubt, Hafer, Roggen und Gerste nach Weizen anzubauen, nicht aber erneut Weizen. Stattdessen dränge man Bauern zur Flächenstilllegung und importiere Getreide aus Ländern, die es selbst nötig hätten.
Der Landwirt zeigt sich verwundert, dass in dieser Situation nicht „die Alarmglocken angehen“. Die Verantwortlichen im Umfeld der Ampel „kapieren es nicht“, so Lohmeyer. Sie brächten „schlechtes Wetter nur mit Einbußen beim Urlaub in Verbindung, aber nicht mit schlechteren Lebensmitteln“.

„Weiter so“ nicht machbar

Bei Rentnern und „Hausbesitzern, denen man das Haus unter dem A**** wegreguliert“, komme es mittlerweile an, dass man sich ein „Weiter so“ nicht leisten könne. Sie bekämen nun als Erste zu spüren, was es bedeute, immer höhere Lebensmittelpreise zu haben. Lohmeyer äußert weiter:
„Man sollte den Özdemirs & Co. verbieten, dass sie dieses Essen noch kaufen können.“
Was er verlange, sei nichts Ungewöhnliches, erst recht nicht in dieser Situation der Krise. Man wolle „einfach nur so reagieren können, wie es in der gesamten Menschheitsgeschichte die Landwirtschaft getan hat“.

Thüringen prognostiziert Minus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr

Der Vorsitzende des Bauernverbandes Nordostniedersachsen, Thorsten Riggert, erklärt gegenüber dem NDR, dass auch Biokartoffeln unter der Nässe litten. Es gebe Krautfäule. Allerdings dürften die Betriebe dagegen nicht mit chemischem Pflanzenschutz vorgehen.
Immerhin seien der Mais und die Zuckerrüben Nutznießer des Regens. In jedem Fall sei damit zu rechnen, dass sich in diesem Jahr die Erntezeit auf Mitte bis Ende August verschiebe. Im vergangenen Jahr sei die Ernte zum Teil bereits Ende Juli abgeschlossen gewesen.
In Thüringen hat das Statistische Landesamt bereits Prognosen bezüglich der zu erwartenden Getreideerträge abgegeben. Dort geht man für dieses Jahr von einer Erntemenge von 2,1 Millionen Tonnen aus. Das seien 12 Prozent oder 300.000 Tonnen weniger als im Mittelwert der Jahre 2017 bis 2022.

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

MSvor 2 Jahren

Bauern egal, Wetter egal!

Die Lebensmittelpreisfinder für den "Endverbraucher" sind auf jeden Fall begeistert, denn die Preise können weiter steigen und Penny kann wieder eine neue Real-Preis-Aktion starten.

Sabinevor 2 Jahren

Wann beginnen die Menschen endlich, die Bösartigkeit dieser [] BRD zu sehen? Noch nie vorher in der bekannten Geschichte wurde eine Bevölkerung so derartig umerzogen (Bletchey Park) wie auch erniedrigt und über so einen langen Zeitpunkt besetzt gehalten wie die Deutschen. Es wird höchste Zeit, dass wir uns aus dieser Umklammerung befreien!

H.O.vor 2 Jahren

So ist es wohl, mit den heutigen Landwirten/Bauern ...

Wenn diese schon seit mehreren Generationen ihren "Job" machen würden, dann wüssten sie wahrscheinlich selbst, dass es - wider jeglicher Klimahysterie - so etwas wie den sog. "Bauernkalender" gibt. Und wenn man es nicht aus einer Generationen-langen Erfahrung selbst weiß, dann hätte man darin auch problemlos nachlesen können, dass es nicht wirklich selten der Fall ist, dass ... der Juli der NIEDERSCHLAGSREICHSTE Monat(*) im Jahr ist. Kaum zu glauben, ist aber so! (Info: Der Juli 2021 war sogar noch "nasser"!)

Hier steht es: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/5573/umfrage/monatlicher-niederschlag-in-deutschland/

(*) Manches mal ist auch der Juni oder der August

der NIEDERSCHLAGSREICHSTE Monat im Jahr.

Sicher scheint hierbei wohl nur zu sein,

dass es i.d.R. ein Sommer-Monat ist ...

P.S.

In ROM soll es (im ganzen Jahr) auch mehr regnen als in LONDON

- bei Letzteren ist nur die Menge größer! Wer hätte das gedacht ;-)

P.S.2.

In wieweit mögliche Wettermanipulationen einen Einfluss auf den NIEDERSCHLAGSREICHSTEN Monat im Jahr (in bestimmten Regionen, wo diese stattfinden) haben können ... Heutzutage ist sicher mehr an "Einfluss" möglich als vor 50 oder mehr als 100 oder noch mehr Jahren, keine Frage.