Logo Epoch Times
Wahl zum Europäischen Parlament

AfD steht in INSA-Umfrage zur Europawahl bei 19 Prozent

Auch in der Europawahl dürften CDU und CSU in Deutschland vorn liegen. In einer aktuellen Umfrage erreichen sie 28,5 Prozentpunkte. Dahinter folgt die AfD vor SPD und Grüne.

top-article-image

Die Wahl zum Europäischen Parlament findet vom 6. bis 9. Juni 2024 statt, es werden 720 Abgeordnete gewählt.

Foto: Thomas Banneyer/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Vor der Europawahl im Juni sinkt die AfD laut einer Umfrage des Instituts INSA weiter in der Wählergunst. Aktuell würden 19 Prozent der Wahlberechtigten der Partei ihre Stimme geben – im Februar stand die AfD noch bei 22 Prozentpunkten, wie aus der Erhebung des Meinungsforschungsinstituts im Auftrag des Nachrichtenportals „T-Online“ hervorgeht.
Mit 28,5 Prozentpunkten gehen CDU und CSU gemeinsam in der Umfrage als stärkste Kraft bei der Europawahl in Deutschland hervor. Damit legt die Union im Vergleich zum Februar um 1,5 Prozentpunkte zu.
Leichte Zuwächse verzeichnen auch die Regierungsparteien SPD und Grüne: Die Sozialdemokraten kommen in der aktuellen Umfrage auf 16,5 Prozent (Februar: 16 Prozent), die Grünen auf 11,5 Prozent (Februar: 10,5 Prozent).
Die FDP als dritte Partei der Ampelkoalition sinkt hingegen wieder in der Wählergunst und kommt auf nur noch fünf Prozent Zustimmung. Im März standen die Liberalen in der INSA-Sonntagsfrage zur Europawahl noch bei sechs Prozentpunkten, im Februar lediglich bei drei Prozentpunkten. Bei der diesjährigen Europawahl gibt es keine Sperrklausel.

Umfrage zu Ursula von der Leyen

Die Umfrage-Teilnehmer sollten zudem die Arbeit der bisherigen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bewerten. Dabei lässt sich kein eindeutiges Stimmungsbild ablesen.
Insgesamt 41 Prozent der Befragten sind sehr (acht Prozent) oder eher zufrieden (33 Prozent) mit ihrer Arbeit. Hingegen gaben insgesamt 42 Prozent an, eher (21 Prozent) oder sehr unzufrieden (21 Prozent) mit von der Leyen zu sein. 13 Prozent äußerten sich unentschlossen, vier Prozent machten bei der Frage keine Angabe. Von der Leyen geht erneut für die Europäische Volkspartei (EVP) als Spitzenkandidatin ins Rennen.
Für die Erhebung wurden vom 5. bis zum 8. April insgesamt 2.100 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt. (dts/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Zeitzeuge2vor einem Jahr

Bis zur Wahl kann sich noch viel ändern, wenn man bedenkt, dass gegen die Kommissionspräsidentin ein Ermittlungsverfahren der europäischen Staatsanwaltschaft läuft. Erst der Wahltag wird es zeigen.

Michelchenvor einem Jahr

Die Hoffnung stirbt zuletzt !

Ist unfassbar, das die CDU noch so hoch gehandelt wird. Anscheinend wollen die Wähler ein weiter so.

Ist nur noch traurig, welche Zombies in Deutschland herumlaufen.