Brandenburg prüft künftig „Verfassungstreue“

In Brandenburg soll der Verfassungsschutz Beamte durchleuchten. Die Opposition im Potsdamer Landtag kritisiert das Vorhaben als neuen „Radikalenerlass“. Verfassungsrechtler warnen vor ähnlichen Plänen der Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
Titelbild
Der Landtag von Brandenburg in Potsdam mit Blick auf das Fortunator und die St.-Nikolaus-Kirche im Hintergrund.Foto: iStock
Von 18. März 2024

Potsdam („multipolar“, 13.03.2024).

Die Regierungskoalition im Brandenburger Landtag aus SPD, CDU und Grünen einigte sich in der vergangenen Woche auf ein neues Disziplinarrecht für Beamte.

Anwärter auf eine Verbeamtung sollen demnach künftig auf ihre „Verfassungstreue“ getestet werden, wozu auch die Überprüfung von Äußerungen auf Social-Media-Kanälen gehören könne. Zudem könnten „gravierende Verstöße“ zum Ende bereits bestehender Dienstverhältnisse führen. Dies soll nach Aussage der Parteien dazu dienen, Extremisten nicht in den Staatsdienst aufzunehmen oder genauer gesagt, entsprechende Verstöße gegen die Treuepflicht disziplinarisch und rechtsstaatlich ahnden zu können.

Der Journalist Norbert Häring vergleicht die Maßnahmen mit dem „Radikalenerlass“, der 1972 von der Bundesregierung eingeführt und von 1985 bis 1991 von den Bundesländern wieder abgeschafft wurde. Der Erlass gelte „nicht gerade als Sternstunde der Demokratie“, erläuterte Häring. Er betonte zudem, dass der brandenburgische Verfassungsschutz künftig auch die Finanzen von regierungskritischen Bürgern und Organisationen „ausforschen“ dürfe.

Während die Regierungsbehörde bisher nur tätig wurde, wenn ein Gewaltbezug nachgewiesen werden konnte, reicht laut einem Bericht der „Tagesschau“ nun die Bedrohung der freiheitlich demokratischen Grundordnung „beispielsweise durch Fehlinformation, kämpferisch aggressives Verhalten oder Einschüchterung“.

Der Brandenburger SPD-Fraktionsvorsitzende Daniel Keller will gegenüber „Verfassungsfeinden“ eine Nulltoleranz-Strategie verfolgen und Organisationen und Strukturen stärker kontrollieren. Sein CDU-Kollege Jan Redmann spricht von „Unterwanderungsstrategien“ durch Rechtsextremisten, denen ein Riegel vorgeschoben werden müsse. Die beiden Fraktionsvorsitzenden der Grünen sehen wiederum im Kompromiss, der nach knapp zweijährigen Verhandlungen gefunden wurde, eine durch „Augenmaß“ gekennzeichnete Lösung.

Kritik kommt derweil von der Opposition: „Mein Vertrauen in den Verfassungsschutz geht gegen null“, sagte Linksfraktionschef Sebastian Walter gegenüber der Tageszeitung „nd“. Eingriffe in Grundrechte seien kaum geeignet, um gegen Rechtsextremismus vorzugehen. Die AfD kritisierte die Pläne der Regierung als „Schlag gegen die Demokratie“.

Beobachter stellen die Maßnahmen in Brandenburg in eine Reihe mit den Versuchen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), bestimmte Meinungsäußerungen zu delegitimieren. Laut Norbert Häring gehe der Brandenburger „Verfassungstreue-Check“ noch über Faesers Pläne hinaus. Diese möchte Menschen, „die den Staat verhöhnen“, einen starken Staat entgegenstellen.

Der Verfassungsrechtler Volker Boehme-Neßler sieht in Faesers Position eine „erschreckende Negierung der Meinungsfreiheit“. Ihm werde angst und bange um die Demokratie, sagte der Professor von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der ZDF-Sendung „Berlin direkt“ (10. März).

Der Augsburger Professor Josef Franz Lindner kritisierte in der gleichen Sendung den Begriff der „Delegitimierung des Staates“, den der Verfassungsschutz neuerdings verwendet. Dieser Begriff sei unbestimmt und schwammig. Es bestehe die Gefahr, dass bereits pointierte Kritik an Staat und Regierung als Delegitimierung begriffen würde und damit unzulässig wäre. Dem Staat stehe an dieser Stelle keine Deutungshoheit zu.

Quelle: https://multipolar-magazin.de/meldungen/0023

Epoch Times hat Links zu eigenen Beiträgen hinzugefügt und den Aufmachertext angepasst.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion