Logo Epoch Times
Gasversorgung

Wirtschaftskommissar Gentiloni: EU für russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet

top-article-image

Paolo Gentiloni, EU-Finanzkommissar in Brüssel am 11. November 2021.

Foto: JOHN THYS/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die EU ist laut Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni für einen möglichen vollständigen russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet. „Wir sind gut darauf vorbereitet, Russlands extremer Nutzung von Gas als Waffe standzuhalten“, sagte der EU-Kommissar am Samstag am Rande eines Wirtschaftsforums in der italienischen Stadt Cernobbio am Comer See. Er verwies auf die verstärkte Speicherung von Erdgas in der Europäischen Union sowie Maßnahmen zum Einsparen von Energie.
„Wir haben keine Angst vor den Entscheidungen Putins“, sagte Gentiloni mit Blick auf den russischen Staatschef Wladimir Putin. Die EU verlange „von den Russen, die Verträge einzuhalten, aber wenn sie das nicht tun, sind wir bereit zu reagieren.“

Gaslieferung unterbrochen

Der russische Gasriese Gazprom hat die Gaslieferungen nach Deutschland durch die Pipeline Nord Stream 1 auf unbestimmte Zeit unterbrochen. Der Lieferstopp, der am Mittwoch begann, war zunächst mit turnusgemäßen Wartungsarbeiten an einer Kompressorstation begründet worden.
Eigentlich sollten die Lieferungen am Samstag wieder aufgenommen werden, doch am Freitagabend erklärte Gazprom, wegen eines Öllecks an einer Turbine seien keine Lieferungen über Nord Stream 1 möglich. Zur Dauer des Lieferstopps machte der Konzern keine Angaben.

Aktueller Füllstand

Nach der Verhängung westlicher Sanktionen gegen Moskau wegen des Ukraine-Kriegs hatte Russland bereits mehrfach seine Gaslieferungen nach Europa reduziert. Gentinloni betonte, die Gasspeicher in der EU seien „dank einer Diversifizierung“ der Lieferungen derzeit zu rund 80 Prozent gefüllt. In Deutschland liegt der Füllstand gegen Samstagmittag bei 84,53 Prozent.
Die EU-Kommission habe in den vergangenen Monaten bereits viel gegen eine Versorgungskrise unternommen, sagte Gentiloni. Allerdings könne Brüssel noch mehr tun, weil „die Mauer der Spaltungen, die die Maßnahmen der Kommission in den vergangenen Monaten blockiert hat, sehr viele Öffnungen aufweist“. Ziel sei es, „die Strategie eines geeinten Europas zu verfolgen, das zusammenarbeitet gegen die Invasion der Ukraine, indem es die Wirtschaft als Waffe nutzt“, sagte der EU-Kommissar.
Die EU beteilige sich nicht an dem Krieg und der „militärischen Eskalation“, betonte er. Aber sie unterstütze die Ukraine und „wir müssen das jetzt wirksamer tun.“ (afp/mf)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

hellsmannvor 3 Jahren

"Wirtschaftskommissar Gentiloni: EU für russischen Gas-Lieferstopp gut gerüstet"?

Berufsoptimisten unter sich während bereits bei einigen Unternehmen die Lichter ausgehen?

Z.B.Die massiv gestiegenen Kosten für Strom und Gas haben erste spürbare Auswirkungen auf die Industrie! Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal ist gezwungen, zwei seiner Anlagen in Deutschland bis auf Weiteres abzuschalten!Wer da noch folgen wird ist absehbar ,da ein Flächenbrand nicht mehr auszuschliessen ist!Die wackelige EU,finanziert durch Deutschland als größten Nettozahler und Geldgeber für alles und jeden,wird seine Politik ändern müssen ,da die bisherige auf Schulden aufgebaute Wohltäteraffinität der Politiker nicht mehr auf kompensierende Steuereinnahmen reflektiert,sondern zahlreiche Unterstützungen der eigenen Bevölkerungen aufeinmal anstehen.Besser wäre es m.E.sich auch von der enormen Zuwendung an die EU abzuwenden und dieses unsolidarisch gewachsene Konglomerat deutlich auf ein nur notwendiges Maß zu verkleinern!

Reaktion 2021vor 3 Jahren

Die EU beteilige sich nicht an dem Krieg und der „militärischen Eskalation“, betonte er. Aber sie unterstütze die Ukraine und „wir müssen das jetzt wirksamer tun.“

Widerspruch schon in sich im Text.

Das von einem Pleiteitaliener.

fit+mündigvor 3 Jahren

Hm, wahrscheinlich kommt es von Indien oder Pakistan, für das 10-fache, da es um

die halbe Welt gekarrt wird und die "Eliten" noch paar Pölsterchen brauchen.