WEF-Plan: Mit „Grüner Gentechnik“ den Klimawandel bekämpfen

Forscher sind momentan dabei, gravierend in die Natur einzugreifen. Es geht um unser Essen. Mittels Gentechnik sollen Pflanzen zur Nahrungsmittelproduktion so verändert werden, dass sie bestimmte Klimaziele besser erreichen können.
Grüne Gentechnik soll Pflanzen für den Kampf gegen den Klimawandel umrüsten.
Eine Forscherin untersucht eine Pflanzenprobe in einem Labor. Symbolbild.Foto: LUIS ROBAYO/AFP via Getty Images)
Von 20. Juli 2022

An dieser Stelle wird ein Podcast von Podcaster angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um den Podcast anzuhören.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat vor Kurzem einen Plan vorgestellt, wonach Nahrungsmittel- und Klimakrise gemeinsam betrachtet werden müssen. Die Teilnehmer sehen in den globalen Nahrungsmittelsystemen eine negative Beeinflussung des Klimawandels, die mittels Gentechnik gemindert werden könne. Wissenschaftler entwickeln daher eine Reihe von gentechnisch veränderten Nutzpflanzen. Diese sollen künftig Kohlendioxid (CO₂) effizienter aus der Atmosphäre entfernen und speichern.

Mit anderen Worten: Die sogenannte „Grüne Gentechnik“ soll direkt mit unserer Nahrungsmittelversorgung kombiniert werden. Hierbei werden gentechnische Verfahren im Bereich der Pflanzenzüchtung angewendet. Das Ergebnis solcher Verfahren sind gentechnisch veränderte Pflanzen und gentechnisch veränderte beziehungsweise gentechnisch manipulierte Organismen (GVO/GMO).

Klimaziele vor Nahrungsmittelproduktion

Mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen entfallen auf die Ernährungssysteme. Das stellt das WEF unter Berufung auf einen Bericht der UN fest. Es ginge auch um das Erreichen der Emissionsziele des Pariser Abkommens. Dabei wollen die Teilnehmer die Treibhausgasemissionen auf einen Wert nahe null reduzieren. Zudem sollen die neuen Lösungen die verbleibenden Emissionen aus der Atmosphäre absorbieren.

Der Lösungsansatz sieht sowohl bei Pflanzen- als auch der Tierzucht Veränderungen vor. Pflanzen sollen so konstruiert werden, dass sie CO₂ noch effizienter aufnehmen und in Sauerstoff umwandeln oder im Boden speichern. Die Forscher wollen also den grundlegenden Prozess der Photosynthese nach ihren Wünschen abändern. Im Bereich der Viehzucht sollen die genutzten Flächen aufgrund der Methanemissionen reduziert werden. Man will also auch den Fleischkonsum der Menschen einschränken.

Gentechnik gegen Klimawandel

Die Gentechnik wird bereits eingesetzt, um Organismen bei der Anpassung an neue Klimabedingungen zu helfen. Forscher entwickeln Reis-, Mais- und Weizensorten, die längeren Dürreperioden und feuchteren Monsunzeiten standhalten können. Extreme Temperaturen setzen Nutzpflanzen neuen Pilzen und Schädlingen aus, was Wissenschaftler dazu veranlasst, krankheitsresistente Maniok-, Kartoffel- und Kakaopflanzen gentechnisch zu entwickeln.

Die Forscher setzen zur Bekämpfung des Klimawandels die gleichen gentechnischen Instrumente wie die zur Anpassung an den Klimawandel ein. Gefördert werden diese Forscher von der Chan-Zuckerberg-Initiative. Ein weiterer Förderer ist die National Science Foundation. Diese finanziert unter anderem das Projekt „Realizing Increased Photosynthetic Efficiency“.

So haben beispielsweise die Forscher der Harnessing Plants Initiative herausgefunden, dass man Wurzeln so verändern kann, dass sie stabiler, größer und tiefer werden. Durch die Verwendung eines Moleküls, das in Avocado- und Melonenschalen vorkommt, könnten diese künstlichen Wurzeln der Zersetzung besser widerstehen, sodass weniger Kohlenstoff entweicht. Ebenso können Mikroben im Boden zur Kohlenstoff-Bindung genutzt werden.

Bindung von Kohlenstoff durch andere Ökosysteme

Mehr als ein Drittel der globalen Landfläche wird landwirtschaftlich genutzt. Jedoch würde den Teilnehmern des WEF bereits ein Bruchteil dieser Flächen für eine effizientere Absorption und Speicherung von Kohlenstoff durch technische Pflanzen genügen, um ihre Ziele zu erreichen.

Ein weiterer Ansatzpunkt zur CO₂-Bindung ist die strategische Aufforstung auf globaler Ebene. Dadurch könnten jährlich rund 40 Milliarden Tonnen CO₂ verringert werden. Ein einziger Baum bindet in seinem Leben durchschnittlich 0,62 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent.

Der Ozean und die „Blue Carbon“-Ökosysteme – Salzwiesen, Mangroven und Seegräser – stehen ebenfalls auf der Agenda. Sie sind bei der Bindung von CO₂ pro Jahr und Fläche zehnmal effektiver als tropische Wälder. Sie haben das Potenzial, bis 2050 fast 1,4 Milliarden Tonnen CO₂ zu absorbieren.

Grasland hat auch ein großes Potenzial für die Kohlenstoffspeicherung. In zunehmend trockenen Gebieten können Graslandschaften mehr Kohlenstoff speichern als Wälder, da sie weniger von Dürren und Waldbränden betroffen sind. Sie binden den meisten Kohlenstoff unterirdisch, während Bäume ihn hauptsächlich in Holz und Blättern speichern, die anfällig für Feuer sind.

Folgen für die Gesundheit

Die Gentechnik-Forschung kann bei nicht ausreichender Entwicklung und Erprobung auch gesundheitliche und ökologische Risiken mit sich bringen. Welche Auswirkungen diese „Grüne Gentechnik“ auf den Menschen hat, der diese Nahrungsmittel zu sich nimmt, wird in dem WEF-Bericht nicht erörtert.

Viele Menschen sind gegenüber GMOs skeptisch, weil die langfristigen Auswirkungen oftmals nicht bekannt sind. Mögliche Nebenwirkungen können etwa Allergien oder Schäden im Darmsystem sein.

Im vergangenen Jahr hat eine Studie einer kanadischen Universität bestätigt, dass Giftstoffe genetischen Ursprungs problemlos in den Blutkreislauf gelangen. Das kann den Stoffwechsel des Menschen beeinflussen und Reaktionen auslösen.

Das Gentechnikrecht in der EU

Die Europäische Kommission strebt bereits seit einigen Monaten an, das Gentechnikrecht der EU aufzuweichen. Sie plant, bestimmte gentechnisch veränderte Organismen von den bestehenden Vorschriften auszunehmen. Somit sollen die Agrarkonzerne sie ohne entsprechende Zulassung, Rückverfolgbarkeit oder Kennzeichnung vermarkten können.

Unter den großen Agrarkonzernen befinden sich Bayer/Monsanto und Corteva (ehemals DowDuPont). Sie setzen sich seit Langem dafür ein, dass die EU ihre Gentechnikgesetze nur auf gentechnisch veränderte Pflanzen anwendet, bei denen artfremde DNA ins Erbgut eingeschleust wurde. Sie wollen, dass mittels neuer Gentechnikverfahren wie CRISPR hergestellte Pflanzen nicht als gentechnisch verändert eingestuft werden.

Im April dieses Jahres unterstützte die EU-Kommission erstmals öffentlich diesen Standpunkt. Dabei kündigte sie an, einen gesonderten Rechtsrahmen für solche gentechnisch veränderten Pflanzen schaffen zu wollen. Die Kommission verzichtet dabei auf das Wort „Gentechnik“. Stattdessen bezeichnet sie diese Pflanzen lieber als „Pflanzen, die mithilfe bestimmter neuer genomischer Verfahren gewonnen werden.“

Die Pläne der Kommission stehen in direktem Widerspruch zum Europäischen Gerichtshof (EuGH). Das oberste Gericht der EU warnte, dass ein Ausschluss von Organismen, die mit neuen gentechnischen Verfahren hergestellt wurden, aus dem Anwendungsbereich des EU-Gentechnikrechts dessen Zweck beeinträchtigen würde. Der Schutz von Gesundheit und Umwelt würde damit geschwächt.



Unsere Buchempfehlung

Die Umweltbewegung benutzt mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen, die Umwelt zu schützen. Allerdings treiben verschiedene Akteure den Umweltschutz auf die Spitze und verabsolutieren das harmonische Zusammenwirken der menschlichen Gesellschaft mit der natürlichen Ökologie.

Was viele dabei nicht erkennen, ist, wie Kommunisten diesen neuen „Ökologismus“ benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. „Öko und die Pseudoreligion Ökologismus“ wird im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert.

Jetzt bestellen – Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

„Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Die Autoren analysieren, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion