Strom sparen
Venezuela verordnet Beschäftigten verkürzte Arbeitszeiten wegen möglicher Stromausfälle
Die Regierung in Venezuela befürchtet Stromausfälle, deswegen kürzt sie vorsorglich die Arbeitswoche im Öffentlichen Dienst auf drei halbe Tage.

Um einem Stromausfall wie hier in Venezuela am 22. Juli 2019 vorzubeugen, hat die Regierung die wöchentliche Arbeitszeit gekürzt.
Foto: Matias Delacroix/afp via Getty Images
Wegen möglicher Stromausfälle aufgrund von Dürre hat die Regierung in Venezuela zahlreichen Beschäftigten verkürzte Arbeitszeiten und Zwangsurlaub verordnet.
Caracas werde die Arbeitswoche im Öffentlichen Dienst auf drei halbe Tage verkürzen, teilte die Regierung des linksnationalistischen Präsidenten Nicolás Maduro am Sonntag mit. Ab Montag würden die Schichten auf viereinhalb Stunden am Morgen verkürzt.
Von dem Schritt erhofft sich die Regierung Stromersparnis, nachdem der Wasserpegel in den Anden-Stauseen auf einen gefährlich niedrigen Stand gefallen war und die Stromerzeugung zu gefährden droht. Ein Großteil des Stroms wird in dem südamerikanischen Land durch Wasserkraftwerke erzeugt.
In den Bundesstaaten im Landesinneren sind Stromrationierungen seit 15 Jahren üblich. Seit 2019 kommt es häufig zu längeren Stromausfällen, welche die Regierung auf Sabotage zurückführt.
Auch in Kuba hat es in dem vergangenen halben Jahr mehrere längere großflächige Stromausfälle gegeben, berichtet Epoch Times. In Kuba ist das Stromnetz veraltet und die Regierung nannte technische Probleme als Ursache der Stromausfälle. (afp/red)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.