Ungleichgewicht im Handel mit China vernichtete in den USA Millionen Jobs
Im Handel zwischen China und den USA hat die US-Wirtschaft offenbar Millionen Jobs verloren. Zwischen 2001 und 2015 seien wegen des hohen Handelsdefizits 3,4 Millionen Arbeitsplätze verschwunden, heißt es in einer veröffentlichten Untersuchung des unabhängigen Economic Policy Institute (EPI).

Containerumschlag im Hafen von Shanghai.
Foto: Ole Spata/dpa
Das Ungleichgewicht im Handel zwischen China und den USA hat in der US-Wirtschaft einer Studie zufolge Millionen Jobs vernichtet. Zwischen 2001 und 2015 seien wegen des hohen Handelsdefizits 3,4 Millionen Arbeitsplätze verschwunden, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Untersuchung des unabhängigen Economic Policy Institute (EPI). Knapp drei Viertel dieser Jobs entfielen demnach auf die Industrie.
Im untersuchten Zeitraum stieg das Handelsdefizit zwischen den USA und China laut EPI rasant auf 483,2 Milliarden Dollar (450 Milliarden Euro). In diesem Umfang führte also China mehr Waren in die USA ein als umgekehrt.
Dies habe insbesondere zum Abbau von Jobs in der Herstellung von Computern und Elektronikbauteilen geführt, erklärte das Forschungsinstitut. Allein in diesem Bereich seien 1,2 Millionen Arbeitsplätze abgebaut worden. Auch die Stahl- und die Maschinenbaubranche seien stark betroffen gewesen.
Bei der Präsentation der EPI-Studie stellte der Präsident der Stahlarbeiter-Gewerkschaft, Leo Gerard, einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung und dem Wahlsieg des Republikaners Donald Trump bei der Präsidentenwahl im November her. Viele Menschen in Industrieregionen, die traditionell den Demokraten zugeneigt waren, hätten sich für Trump entschieden – Hintergrund seien „wirtschaftliche Sorgen“ in Zusammenhang mit der Handelspolitik gewesen.
Trump hat China immer wieder vorgeworfen, mit seiner Handelspolitik zu enormen Jobverlusten in den USA beigetragen zu haben. Im Wahlkampf kündigte er an, Importe aus China mit einem Einfuhrzoll in Höhe von 45 Prozent zu belegen. (afp/so)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.