Logo Epoch Times
Nach TV-Duell

US-Präsident Biden mit neuen Rückzugsforderungen konfrontiert

US-Präsident Biden beharrt trotz wachsender Kritik aus der eigenen Partei auf seiner Eignung für eine zweite Amtszeit. Das Trump-Lager kommentiert dies mit einem Zitat aus einer Mafia-Fernsehserie.

top-article-image

Die Zweifel an Bidens Eignung für eine zweite Amtszeit sind nicht einfach aus dem Weg zu räumen.

Foto: Manuel Balce Ceneta/AP/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

In der Debatte um die Eignung von US-Präsident Joe Biden als Präsidentschaftskandidat hat sich eine weitere Kongressabgeordnete öffentlich für einen Rückzug des Demokraten ausgesprochen. „Präsident Biden ist ein guter Mann und ich schätze sein lebenslanges Engagement“, schrieb die Demokratin Angie Craig auf der Online-Plattform X. „Aber ich glaube, er sollte Platz machen für die nächste Führungsgeneration. Es steht zu viel auf dem Spiel.“
Craig ist eine von inzwischen fünf Demokratinnen und Demokraten im Repräsentantenhaus, die sich öffentlich gegen Biden wenden. Zwei weitere Abgeordnete haben außerdem ihre Einschätzung publik gemacht, dass er bei der Präsidentenwahl im November nicht gegen seinen republikanischen Herausforderer Donald Trump gewinnen kann.
Am Tag zuvor hatte Biden sich in einem viel beachteten TV-Interview beim Sender ABC News darum bemüht, die erheblichen Zweifel an seiner Eignung auszuräumen – doch sie hielten an. David Axelrod, einst Chefstratege von Ex-Präsident Barack Obama, äußerte sich dazu unter anderem in einem Meinungsstück für den Sender CNN mit dem Titel „Bidens trotziger Trugschluss“. Der Amtsinhaber müsse sich aus „Pflicht und Liebe für sein Land“ aus dem Rennen zurückziehen, mahnte Axelrod.

Uneinsichtiger Biden verlässt sich auf Gott

In dem TV-Interview hatte der Journalist George Stephanopoulos dem mit 81 Jahren schon jetzt ältesten US-Präsidenten der Geschichte wenig Gelegenheit geboten, politische Erfolge in den Mittelpunkt zu rücken. Der Fokus des Fragestellers lag uneingeschränkt auf Bidens Eignung für den Präsidentschaftswahlkampf.
Biden reagierte uneinsichtig und sagte unter anderem, zu einem Rückzug könne ihn nur Gott bewegen. Einen ärztlichen Test seiner geistigen Fitness lehnte Biden ab, schlechte Umfragewerte stellte er infrage. Er weigerte sich außerdem, näher darauf einzugehen, inwiefern sich sein Verhalten negativ auf die Mehrheiten im US-Kongress auswirken könnte.

Demokraten haben Sorge um eigene Mandate

Bei der Wahl im November werden neben dem Präsidentenamt auch viele Sitze im Parlament neu vergeben. Unter Demokraten steigt die Angst, dass die Republikaner künftig sowohl im Weißen Haus als auch im Kongress die Kontrolle haben könnten. Kritik wird allerdings bislang eher hinter vorgehaltener Hand geäußert, also indirekt über die US-Medien kommuniziert. Dort häufen sich entsprechende Aussagen von Mitarbeitern namentlich nicht genannter Kongressmitglieder. Diese Botschaften könnten in den kommenden Tagen lauter werden – es steht eine Sitzungswoche im Kongress an. Berichten zufolge wird in der Partei mit weiteren Abweichlern gerechnet, die sich möglicherweise auch untereinander koordinieren.

Gerangel um das Narrativ

Seit seinem desaströsen Auftritt beim ersten TV-Duell gegen Trump kämpft Biden an allen Fronten, um seine Kandidatur zu retten. Dabei setzt er auch auf zahlreiche Auftritte vor Publikum. Heute macht Biden in Pennsylvania Wahlkampf – der Bundesstaat gilt als „Swing State“ und ist somit besonders wichtig, weil er weder den Demokraten noch den Republikanern fest zugerechnet werden kann.
Als Zeichen der Geschlossenheit schaltete sich Biden am Samstag mit mehreren verbündeten Parteikollegen zusammen, darunter der Senator Chris Coons. Der langjährige Weggefährte Bidens sagte CNN, es habe sich um ein „konstruktives, offenes und positives Telefonat“ gehandelt, bei dem Biden „ehrliche Ratschläge“ eingeholt habe. Dabei sei man sich einig gewesen, dass das TV-Interview gut gelaufen sei. Zuvor hatte Bidens Wahlkampfteam verlauten lassen, der US-Präsident habe die „Erwartungen übertroffen“.

Trump-Team verschickt ZV-Zitat

Trump nutzte Bidens innerparteiliche Bredouille derweil für seine eigenen Zwecke. „Der korrupte Joe Biden sollte seine zahlreichen Kritiker ignorieren und mit Eifer und Kraft seine mächtige und weitreichende Kampagne vorantreiben“, verkündete der Republikaner sarkastisch über sein Sprachrohr Truth Social. „Er sollte scharfsinnig, präzise und energisch sein, genau wie im TV-Duell.“
Wenig später verschickte Trumps Wahlkampfteam eine E-Mail mit einem Link zum X-Account der berühmten Mafia-Fernsehserie „Die Sopranos“. Dieser hatte auf einen X-Beitrag Bidens mit dem Zitat reagiert: „Wenn Du immer wieder sagen musst, dass Du der Boss bist, bist Du nicht der Boss.“
Eigentlich hat Biden die Präsidentschaftskandidatur für seine Partei bereits sicher – offiziell soll er beim Parteitag der Demokraten gekürt werden, der vom 19. bis 22. August in Chicago stattfindet. Bei den Vorwahlen hat der US-Präsident die nötigen Delegiertenstimmen dafür gesammelt. Nennenswerte Konkurrenz hatte er im Vorwahlkampf nicht. Sollte er nun doch noch freiwillig das Handtuch werfen oder zum Verzicht gezwungen werden, müssten sich die Demokraten schnell auf einen Ersatz einigen. (dpa/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Erika Fiedlervor 10 Monaten

Diese Sturheit, nicht einzusehen, dass er dieses Amt nicht mehr übernehmen sollte, dazu noch seine Ausssge, es gäbe keinen besseren als ihn, deutet auf Alterssturheit hin, was ja in diesem Alter sogar normal ist.

Irzivor 10 Monaten

Nur weiter so Herr Biden eine bessere Wahlkampfhilfe für Trump gibt es nicht. ..

Michael Kubertvor 10 Monaten

Seit Juli 2023 gibt´s laut Besuchslisten des Weißen Hauses regelmäßig Treffen mit Parkinson Spezialist Dr. Kevin Cannard. Sicher rein zufällig. Interessant auch die Unterhaltung zwischen Victor Blackwell und Andrea Lawful-Sanders bei CNN, wonach das Weiße Haus regelmäßig genehmigte/vorgeschlagene Fragen an Journalisten sendet statt dass diese eigenständig Fragen stellen. So stellt man sich echten "Journalismus" als vierte Gewalt vor. Kurz: Das ist eine große Show und jeder fragt sich analog dem Zauberer von Oz, wer der tatsächliche Chef ist. Ein aktuelles Buch legt nahe, dass die Show vom Pentagon, dem Militärisch-Industriellen Komplex und der Wall Street betrieben wird. Ich denke jeder sieht, dass es zumindest nicht Joe Biden ist, der die Fäden in der Hand hält. "CIA Whistleblower EXPOSES how the agency is a deep state machine RUN AMOK" https://www.youtube.com/watch?v=nJiPvXueu_g Zunehmend sieht man bei Biden - wie auch bei deutschen Spitzenpolitikern - ein völlig undemokratisches Anspruchsdenken auf den "Thron". Die sind alles andere als gewillt, sich dem Wählerwillen und Souverän zu fügen, sondern empfinden es als ihr ureigenstes Recht (z.B. durch Wartezeit) über andere Macht auszuüben (oder zumindest, folgt man dem Buch, den obersten Machtausüber darzustellen).