Trump will Jobverlagerungen ins Ausland verhindern – Androhung von Strafzöllen

Donald Trump hatte bereits während des Wahlkampfs mit der Bestrafung von Firmen gedroht, die ihre Produktion wegen der deutlich geringeren Lohnkosten nach Asien oder Lateinamerika verlagern. Er nannte Strafzölle auf deren in die USA eingeführten Produkte als mögliche Maßnahme.
Titelbild
Der designierte US-Präsident Donald Trump während einer Rede in der Firma Carrier in Indianapolis, Indiana. 1. Dezember 2016.Foto: Tasos Katopodis/Getty Images
Epoch Times2. Dezember 2016

Der designierte US-Präsident Donald Trump will die Verlagerung von Jobs ins Ausland unterbinden. Unternehmen würden die Vereinigten Staaten künftig nicht mehr verlassen, ohne dass dies „Konsequenzen“ für sie hätte, sagte Trump am Donnerstag. Er wolle den US-Firmen das Verlassen des Landes „sehr, sehr schwer“ machen.

Trump sagte dies bei einem Besuch der Firma Carrier in Indianapolis im Bundesstaat Indiana aus. Er zelebrierte dort mit seinem Auftritt die Ankündigung des Herstellers von Klimaanlagen und Heizungen, auf einen Großteil seiner geplanten Stellenverlagerungen nach Mexiko zu verzichten.

Trump hatte nach eigener Schilderung persönlich bei Firmenchef Greg Hayes interveniert, um die Jobverlagerung zu verhindern.

Carrier gab dann am Dienstag bekannt, dass das Unternehmen rund tausend der für die Verlegung nach Mexiko vorgesehenen 1400 Jobs nun doch in den USA belassen werde. Ein entsprechendes Abkommen sei mit Trump getroffen worden.

Am Donnerstag teilte die Firma dann mit, dass Steuervergünstigungen ein Teil des Deals seien. Der Staat Indiana wird demnach dem Unternehmen über einen Zeitraum von zehn Jahren Steuern in Höhe von sieben Millionen Dollar (6,6 Millionen Euro) erlassen. Der künftige Vizepräsident Mike Pence ist bislang Gouverneur von Indiana.

Trump hatte bereits während des Wahlkampfs mit der Bestrafung von Firmen gedroht, die ihre Produktion wegen der deutlich geringeren Lohnkosten nach Asien oder Lateinamerika verlagern. Er nannte Strafzölle auf deren in die USA eingeführten Produkte als mögliche Maßnahme. Der Republikaner knöpfte sich während der Kampagne insbesondere Carrier vor und drohte der Firma mit Strafzöllen von 35 Prozent.

Der jetzt getroffene Deal mit dem Unternehmen löste aber nicht nur Lob und Jubel, sondern auch Kritik und Bedenken aus. Senator Bernie Sanders, der in den Vorwahlen der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur gegen Hillary Clinton unterlegen war, warf Trump vor, er habe sich von Carrier „zur Geisel nehmen lassen“.

In einem Beitrag für die „Washington Post“ schrieb Sanders von einem gefährlichen Präzedenzfall: Der designierte Präsident habe den Unternehmen signalisiert, dass sie nur mit Stellenverlagerungen in andere Länder drohen müssten, um in den Genuss von Steuererleichterungen zu gelangen.

Trump besuchte Carrier zum Beginn einer „Dankeschön“-Tour, bei der er Wähler in mehreren Staaten nach seinem Sieg über Clinton besuchen will. (afp)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion