Top-Banker: „In Russland wird es kein billiges Geld für die Banken geben wie in Europa oder Amerika“
Der Chef der zweitgrößten russischen Bank VTB (ehemals Vneschtorgbank), Alexander Kostin, plauderte im Interview mit dem „Handelsblatt“ über die Finanzpolitik Russlands und die Konsequenzen westlicher Sanktionen.
EZB kann von russischem Leitzins allenfalls träumen
„Die Zentralbanken drängen die Banken, weniger Risiko einzugehen und mehr Kapital bereitzustellen, und die Banken versuchen genau das Umgekehrte“, beschreibt Kostin das Verhältnis zwischen Zentralbanken und Geschäftsbanken. Das sei wie ein „Katz- und Mausspiel in der Zeichentrickserie Tom und Jerry“.
Von Russlands Leitzins kann die Europäische Zentralbank momentan jedenfalls nur träumen. Mit einem Leitzins von 6,5 Prozent erziele die VTB immerhin noch einen Gewinn von gut drei Prozent. „Das wäre unmöglich, wenn wir wie in Europa Negativzinsen hätten“, so Kostin.
Verschärfte Regulierungen beeinträchtigen das Bankengeschäft allerdings weltweit, erläutert Kostin. So auch in Russland. Kapitalanforderungen mit negativen Konsequenzen erschweren das lukrative Geschäft mit Privatkunden.
Ohne Sanktionen wäre VTB schon längst privatisiert
Aber spezielle Probleme in Russland seien eher die Sanktionen. Dadurch sei Russland komplett von der Außenfinanzierung abgeschlossen.
Ohne Sanktionen wäre die Zentralbank schon längst komplett privatisiert, womit man 2007 begonnen habe, betont der Banker. Neben rund 61 Prozent Beteiligung des Staates halten nach Handelsblattinformationen weitere Anteile von insgesamt 39 Prozent: Staatsfonds aus Aserbaidschan, China, Norwegen, die Qatar Holding, US-Hedge Fonds und die russische Bank Otkrytie.
Lustig: Jeder hat Angst vor Sanktionen, obwohl man eigentlich verkaufen könnte
Am staatlichen Einfluss gebe es zwar Kritik. Doch der Staat sei sogar bereit, Aktien zu verkaufen. Auf die Frage des Handelsblattes, ob China ein potenzieller Investor sei, antwortete Kostin nicht.
Hinweis: Die Europäische Zentralbank und Deutsche Bundesbank sind im Gegensatz zu Russland komplett verstaatlicht. Vergleichen Sie hier eine Anfrage an das Bundesministerium der Finanzen.
Bloß niemand aus dem Ausland kaufe die Aktien, obwohl Auslandsinvestoren sogar – rechtlich zulässig – alle staatlichen Anteile der VTB kaufen könnten. Der Grund:
Das Lustige ist, dass die russische Regierung bereits existierende Aktien verkaufen könnte. Sie unterliegen keinen Sanktionen, nur neue Aktien. Die Regierung könnte also die restlichen 61 Prozent der VTB verkaufen, aber die Anleger haben keinen großen Appetit. (…) Jeder hat Angst vor den Sekundärsanktionen der USA.“
Ist Russlands Zentralbank schlauer als die EZB?
„In Russland wird es kein billiges Geld für die Banken geben wie in Europa oder Amerika. Das ist sicher“, so Kostin.
Der russische Finanzminister befürworte ebenfalls billige Kredite. Aber die Zentralbank ließe Vorsicht walten, aus Befürchtung vor einer Inflation. Maximal rechne Kostin mit einer Senkung des Leitzins auf 5,5 Prozent innerhalb der kommenden 2 Jahre. Damit ließe sich die – ähnlich wie in Deutschland – schwächelnde Wirtschaft zwar nicht beleben, aber an Russlands hohem Haushaltsüberschuss, ließe sich etwas machen.
Denn das Steueraufkommen wachse viel schneller als die Staatsausgaben. Steuersenkungen wolle der Staat zwar nicht. Aber immerhin habe die Regierung unter anderem in Infrastruktur und Bildung investiert.
„Es ist bedauerlich zu sehen, was jetzt mit der Deutschen Bank passiert“
Kostin lobte den damaligen Vorstandschef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, als „großen Star in der Branche“, von dessen Investmentpolitik Russland gelernt habe. Er fände es aber „bedauerlich zu sehen, was jetzt mit der Deutschen Bank passiert.“
Dabei räumte er auch in Bezug auf die Vorurteile zu einer Verbindung zwischen US-Präsident Donald Trump und Russland auf.
So erklärte er: „Amerikanische und englische Journalisten fragen mich oft, ob wir mit der Deutschen Bank zusammengearbeitet haben. Natürlich haben wir es getan, und wir tun es noch immer. Und dann sagen diese Journalisten, dass die Deutsche Bank auch mit US-Präsident Donald Trump zusammengearbeitet hat und es deshalb eine Verbindung zwischen VTB und Trump geben muss. Auf die Frage, warum das so sein sollte, lautet die Antwort dieser Kritiker: ‚Weil beide mit der Deutschen Bank zusammengearbeitet haben.‘ (…) Im Ernst, das ist ihre Logik. (bm)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wer hat die Weltherrschaft? Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Immer klarer wird, dass die Geschichte der Menschheit nicht so ablief, wie sie heutzutage gelehrt wird. Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ gibt die lange gesuchten Antworten.
„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.
Der Kommunismus hat im 20. Jahrhundert hunderte Millionen Menschen physisch vernichtet, heute zielt er auf ihre Seelen. Bei vielen Menschen blieb glücklicherweise die der menschlichen Natur innewohnende Güte erhalten – was den Menschen die Chance gibt, sich vom Einfluss des „Gespenst des Kommunismus“ zu befreien.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion