Sidney Powell reicht Klage in Georgia und Michigan wegen „massiven Wahlbetrugs“ ein
Die Klage in Georgia (pdf), die auf Powells Website nachzulesen ist, wurde beim U.S. Bezirksgericht, Nördlicher Bezirk von Georgia, Abteilung Atlanta, gegen Gouverneur Brian Kemp, Außenminister Brad Raffensperger und andere Wahlhelfer eingereicht.
In der Klage wird das Gericht aufgefordert, die Wahlergebnisse in Georgia zu entkräften und alle Wahlmaschinen und Software in Georgia zu beschlagnahmen, damit sie von den Klägern sachkundig überprüft werden können.
Zu den Klägern gehören die Kandidaten der Republikanischen Partei für das Wahlkollegium, der Vorsitzende der Republikanischen Partei von Cobb County, Jason Shepherd, und der stellvertretende Sekretär der Republikanischen Staatspartei, Brian Jay Van Gundy.
In der 104-seitigen Klageschrift heißt es, dass „unwiderlegbare Beweise aus den Aufzeichnungen des Wahlgremiums zeigen, dass mindestens 96.600 Abwesenheitsstimmzettel angefordert und ausgezählt wurden. Es ist jedoch nicht dokumentiert, dass sie tatsächlich von den Wählern zurückgeschickt wurden und eingegangen sind. Daher müssen mindestens 96.600 Stimmen unberücksichtigt bleiben“.
„Schiere mathematische Unmöglichkeiten“
Der Klage zufolge wurde mutmaßlicher Betrug „mit vielen Mitteln“ begangen. Der „beunruhigendste, heimtückischste und ungeheuerlichste“ Weg sei jedoch die „systematische Aushöhlung der herkömmlichen ‚Stimmzettelwahl'“.
Angeblich wurden Stimmzettel per Computer ausgefüllt und durch Software manipuliert, die von einheimischen und ausländischen Akteuren erstellt und betrieben wurde.
Die Beschwerde zitiert eidesstattliche Erklärungen mehrerer Zeugen, Dokumentationen sowie Expertenaussagen, die „schiere mathematische Unmöglichkeiten“ in den Wahlergebnissen zur Untermauerung der Behauptungen anführten.
„Besonders ungeheuerliches Verhalten trat in Forsyth, Paulding, Cherokee, Hall und Barrow County auf“, heißt es in der Beschwerde weiter. „Dieses Komplott und der Betrugskunstgriff betraf allein in Georgia Zehntausende von Stimmen und ‚manipulierte‘ die Wahl in Georgia für Joe Biden.
Die Klage betrifft insbesondere die Wahlsoftware und -hardware von Dominion, die vor kurzem von Kemp, Raffensperger und dem Georgia Board of Elections gekauft und „überstürzt in Gebrauch genommen“ wurde.
Die Kläger führen an, dass die Programmierung und die Funktionen der Dominion-Software eine einfache Prüfung nicht zulassen, um festzustellen, ob Stimmen falsch zugeteilt, neu verteilt oder gelöscht wurden. Sie verweisen auf eine Äußerung des texanische Staatssekretärs vom 24. Januar. Dieser hatte die Zertifizierung der Software „wegen mangelnder Beweise für Effizienz und Genauigkeit und um vor Betrug und unbefugter Manipulation sicher zu sein“ abgelehnt.
In der Anklageschrift heißt es weiter: „Erstens enthält der zentrale Akkumulator des Systems kein geschütztes Echtzeit-Audit-Protokoll, das die Datums- und Zeitstempel aller wichtigen Wahlereignisse enthält. Schlüsselkomponenten des Systems verwenden ungeschützte Protokolle“.
„Im Wesentlichen ermöglicht dies einem nicht autorisierten Benutzer die Möglichkeit, Protokolleinträge willkürlich hinzuzufügen, zu modifizieren oder zu entfernen. Das hat zur Folge, dass die Maschine Wahlereignisse protokolliert, die nicht die tatsächlichen Wahltabellen widerspiegeln – oder genauer gesagt, nicht die tatsächlichen Stimmen oder den Willen des Volkes widerspiegeln.
Wahlmaschinen mit Internet verbunden
In der Klage wird behauptet, dass „unwiderlegbare Beweise vorliegen, dass die Standards der physischen Sicherheit der Wahlmaschinen und der Software verletzt wurden, und die Geräte unter Verletzung professioneller Standards von Staats- und Bundesgesetzen mit dem Internet verbunden waren“.
Ein Teil der Klage erwähnt eine Verzögerung der Stimmabgabe in der State Farm Arena in Fulton County, wo ein Video vom 3. November zeigt, dass Wahlhelfer „fälschlicherweise behaupteten, ein Wasserleck habe die Schließung der Anlage erforderlich gemacht“.
Es wird hinzugefügt: „Alle Wahlhelfer und Beobachter wurden gegen 22.00 Uhr für mehrere Stunden evakuiert. Mehrere Wahlhelfer blieben jedoch bis nach 1.00 Uhr nachts unbeaufsichtigt und unbehelligt an den Computern für die Wahltabellierungsmaschinen sitzen“.
In einem anderen Teil der Beschwerde heißt es, dass der Cybersicherheitsexperte Navid Keshavarz-Nia aussagte, dass „die US-Geheimdienste Werkzeuge entwickelt hatten, um ausländische Wahlsysteme einschließlich Dominion zu infiltrieren“. Er wies auf Schwachstellen in der Software von Dominion hin und behauptete, dass „Hunderttausende von Stimmen“ in umkämpften Staaten von Präsident Donald Trump an den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Joe Biden, übertragen wurden.
In der Beschwerde wird auch ein ehemaliger Analyst für elektronische Nachrichtendienste des 305. militärischen Geheimdienstbataillons zitiert. Dieser erklärte, dass auf die Software von Dominion von Agenten zugegriffen wurde, die im Namen Chinas und des Iran handeln, um Wahlen, einschließlich der allgemeinen Wahlen in den USA im Jahr 2020, zu überwachen und zu manipulieren.
Dominion erlaubte ausländischen Gegnern den Zugriff auf Daten
Ein ehemaliger Experte des US-Militärnachrichtendienstes, der das Softwaresystem von Dominion analysierte, kam zu dem Schluss, dass das System und die Software „mit Sicherheit von Schurkenstaaten wie dem Iran und China kompromittiert wurden“, wie es bereits in einem anderen Teil der Beschwerde heißt.
„Durch den Einsatz von Servern und Mitarbeitern, die mit Schurkenstaaten und feindlichen ausländischen Einflüssen in Verbindung stehen,… erlaubte Dominion ausländischen Gegnern den Zugriff auf Daten und gewährte absichtlich Zugang zu ihrer Infrastruktur, um Wahlen zu überwachen und zu manipulieren, einschließlich der letzten im Jahr 2020“, heißt es in der Akte weiter.
Das wird auch in der Klage behauptet: „Georgias Wahlhelfer und Wahlbeobachter verschlimmerten und halfen, ob wissentlich oder unwissentlich, dem Dominion-System bei der Durchführung massiver Wahlmanipulationen, indem sie sich weigerten, die gesetzlichen Schutzmaßnahmen für Briefwahlen zu beachten. Wahlbeamte versäumten es, Unterschriften zu überprüfen und Sicherheitsumschläge zu kontrollieren. Sie hinderten die Herausforderer daran, die Auszählung zu beobachten, was ebenfalls den Betrug erleichterte“.
Der Staatssekretär von Georgia und Dominion Voting Systems reagierten nicht sofort auf Anfragen der The Epoch Times nach einer Stellungnahme zu der Klage.
Dominion veröffentlichte am 25. November eine Erklärung, in der es heißt „Behauptungen, Dominion habe Stimmen gelöscht oder vertauscht, sind völlig falsch. Die Systeme von Dominion sind zu 100 Prozent überprüfbar.“
Die Wahlergebnisse wurden am 20. November von Georgia bestätigt. Zu dieser Zeit unterstützte Gouverneur Kemp die Ergebnisse nicht eindeutig, sagte aber, dass das Gesetz ihn dazu verpflichte, „die Bestätigung zu formalisieren, was den Weg für die Trump-Kampagne ebnet, rechtliche Wege und eine separate Neuauszählung zu verfolgen, wenn sie sich dafür entscheiden“.
Powell klagt auch in Michigan
Powell reichte eine ähnliche Klage auch im Bundesstaat Michigan ein. In der 75-seitigen Klageschrift (pdf) wird „massiver Wahlbetrug“ im gesamten Bundesstaat unter Verletzung des Wahlgesetzes von Michigan und der Verfassung der Vereinigten Staaten vorgeworfen.
In der Klage wird ein „besonders ungeheuerliches Verhalten“ in Wayne County und der Stadt Detroit und ein ähnliches Verhalten im ganzen Bundesstaat aufgeführt, das auf Anweisung von Wahlbeamten des Bundesstaates Michigan zurückzuführen sei. Es wird festgestellt, dass „dasselbe Muster von Wahlbetrug und groß angelegten Wahlbetrügereien in allen Swing-Staaten mit nur geringfügigen Abweichungen“ in Pennsylvania, Arizona und Wisconsin vorkam.
In der Beschwerde werden Augenzeugen- und Expertenaussagen zitiert, um zu belegen, dass genügend Stimmzettel identifiziert wurden, um die Wahlergebnisse zu kippen und umzukehren. Sie besagt auch, dass man sich nicht auf die Wahlergebnisse verlassen könne, weil der gesamte Wahlprozess „von Betrug, Illegalität und statistischer Unmöglichkeit durchsetzt war“.
Mit Material von The Epoch Times USA: Sidney Powell Releases Lawsuit in Georgia, Alleging ‘Massive Election Fraud’ und Powell Lawsuit in Michigan Alleges ‘Dominion Computer Fraud’ and ‘Illegal Conduct’ by Election Workers
Unsere Buchempfehlung
Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.
Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.
In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion