Ukraine-Krieg
Selenskyj: „Ukraine muss akzeptieren, dass es nicht Nato-Mitglied werden kann“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj.
Foto: Uncredited/Ukrainian Presidential Press Office/dpa
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, sein Land müsse akzeptieren, dass es nicht Mitglied des Nato-Militärbündnisses werden könne.
„Wir haben jahrelang gehört, dass die Türen offen sind, aber wir haben auch gehört, dass wir nicht beitreten können. Das ist die Wahrheit und wir müssen das anerkennen“, sagte Selenskyj am Dienstag bei einer Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer der von Großbritannien angeführten Militärkoalition Joint Expeditionary Force (JEF).
Selenskyj hatte bereits in einem Interview vor einer Woche erklärt, dass er seine Haltung zu dieser Frage „schon vor einiger Zeit abgemildert“ habe, da die Nato offenbar nicht bereit sei, „die Ukraine im Bündnis zu akzeptieren“.
Russland hatte den von der Ukraine angestrebten Nato-Beitritt als einen der Hauptgründe für den Einmarsch im Nachbarland genannt. Kreml-Chef Wladimir Putin verlangt einen „neutralen“ Status für die Ukraine. Moskau gibt an, sich durch die Nato-Osterweiterung bedroht zu fühlen.
Unterdessen fordert Selenskyj die westlichen Verbündeten erneut auf, der Ukraine Kampfflugzeuge zur Verfügung zu stellen. Zugleich forderte er die Nato, die das ukrainische Militär mit Waffen und Munition versorgt, erneut auf, eine Flugverbotszone über seinem Land einzurichten. Beamte der USA und der Nato haben erklärt, dass ein solches Abkommen nicht durchführbar sei, da es den Konflikt mit Russland wahrscheinlich eskalieren lassen würde.
Nach einer Unterbrechung am Montag wurden die Friedensgespräche zwischen den russischen und ukrainischen Delegationen am Dienstag wieder aufgenommen, wie der ukrainische Präsidentenberater Mykhailo Podolyak mitteilte.
Der Sprecher des Kremls, Dmitri Peskow, sagte jedoch, es sei zu früh, um das Ergebnis vorherzusagen: „Die Arbeit ist schwierig, und in der gegenwärtigen Situation ist allein die Tatsache, dass [die Gespräche] fortgesetzt werden, wahrscheinlich positiv.“
Mit Material von AP und AFP. (er)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.