Russland will 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich nach China leiten

Eine Gasmessstation im russischen Sudscha an der Grenze zur Ukraine. Symbolbild.
Foto: epa Maxim Shipenkov/epa/dpa/dpa
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Genehmigung für Nord Stream 2 hat die Bundesregierung im Februar auf Eis gelegt.
-------------------------------------------------------------------
Hierzu :
Neu veröffentlichter Bericht der Rand Corporation enthüllt die wahren Motive hinter der Destabilisierung Europas und dem Russland/Ukraine-Krieg
https://uncutnews.ch/neu-veroeffentlichter-bericht-der-rand-corporation-enthuellt-die-wahren-motive-hinter-der-destabilisierung-europas-und-dem-russland-ukraine-krieg/
Russland will 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich nach China leiten
-----------------------------------------------------------------------
Das schafft erneute Abhängigkeiten.
Die bessere Idee :
Russland ist wirtschaftlich und technologisch unterentwickelt und vermittelt deshalb der Welt den Eindruck, eine bloße "Tankstelle mit Atomwaffen" zu sein.
Russland sollte EU-Unternehmen, die ohne kostengünstige Energie nicht wettbewerbsfähig sind, die Übersiedlung nach Russland anbieten......und so auch einen Sog für andere Unternehmen der EU auslösen.
Das würde die technologische Entwicklung Russlands befördern und zum Verbrauch der reichlich vorhandenen Ressourcen im Lande führen, verbunden mit der zusätzlichen Schaffung von gut bezahlten Arbeitsplätzen.
Inwieweit das mit der jetzigen russischen Führung zu realisieren wäre, ist allerdings eine andere Frage, zumal die, im Verbund mit Oligarchen, es zuließ, dass riesige Kapitalien völlig sinnlos im Ausland "angelegt" wurden, die in Russland zwingend in die wirtschaftliche Entwicklung hätten investiert werden müssen.
Fazit : Russland hat noch viele Baustellen, hinein bis in den Kreml !
So wird China unabhängig von australischem Flüssiggas und damit vom angelsächsich kontrollierten Westen. Zusammen mit der chinesischen Chipinitative, dem Aufbau der Marine und dem Kauf von Agrarflächen in Afrika kommen dann auch auf Taiwan harte Zeiten zu, wenn China keine Sanktionen mehr befürchten muss.
Nur um die Relationen noch mal hervorzuheben:
-China= 1,4 Milliarden Menschen bekommt 50 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich
-Europa= 746 Millionen Importierte 200 Milliarden m3 und darin ist der Europäische Teil Russlands auch dabei!
Ihre Euphorie in allen Ehren, die ist aber völlig unbegründet.
Wenn Sie den Artikel gelesen hätten, dann wüssten Sie, dass die geplante Pipeline "Kraft Sibiriens 2 " heißt und das "2" daher kommt daher, dass "Kraft Sibieriens 1" mit etwas mehr Kapazität dieses Jahr in Betrieb genommen wurde.
Wenn Sie meinen Beitrag gelesen hätten, dann wüssten Sie, dass es mir darum geht, dass China das australische Flüssiggas - derzeit die Hauptgasquelle für China - ersetzt und damit weniger angreifbar durch eventuelle "westliche" Sanktionen wird.
Da ich nicht in China lebe, kommt ob dieses Sachverhalts keine Euphorie sondern das Gegenteil auf [].
24
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Die Genehmigung für Nord Stream 2 hat die Bundesregierung im Februar auf Eis gelegt.
-------------------------------------------------------------------
Hierzu :
Neu veröffentlichter Bericht der Rand Corporation enthüllt die wahren Motive hinter der Destabilisierung Europas und dem Russland/Ukraine-Krieg
https://uncutnews.ch/neu-veroeffentlichter-bericht-der-rand-corporation-enthuellt-die-wahren-motive-hinter-der-destabilisierung-europas-und-dem-russland-ukraine-krieg/
Russland will 50 Milliarden Kubikmeter Erdgas jährlich nach China leiten
-----------------------------------------------------------------------
Das schafft erneute Abhängigkeiten.
Die bessere Idee :
Russland ist wirtschaftlich und technologisch unterentwickelt und vermittelt deshalb der Welt den Eindruck, eine bloße "Tankstelle mit Atomwaffen" zu sein.
Russland sollte EU-Unternehmen, die ohne kostengünstige Energie nicht wettbewerbsfähig sind, die Übersiedlung nach Russland anbieten......und so auch einen Sog für andere Unternehmen der EU auslösen.
Das würde die technologische Entwicklung Russlands befördern und zum Verbrauch der reichlich vorhandenen Ressourcen im Lande führen, verbunden mit der zusätzlichen Schaffung von gut bezahlten Arbeitsplätzen.
Inwieweit das mit der jetzigen russischen Führung zu realisieren wäre, ist allerdings eine andere Frage, zumal die, im Verbund mit Oligarchen, es zuließ, dass riesige Kapitalien völlig sinnlos im Ausland "angelegt" wurden, die in Russland zwingend in die wirtschaftliche Entwicklung hätten investiert werden müssen.
Fazit : Russland hat noch viele Baustellen, hinein bis in den Kreml !
So wird China unabhängig von australischem Flüssiggas und damit vom angelsächsich kontrollierten Westen. Zusammen mit der chinesischen Chipinitative, dem Aufbau der Marine und dem Kauf von Agrarflächen in Afrika kommen dann auch auf Taiwan harte Zeiten zu, wenn China keine Sanktionen mehr befürchten muss.
Nur um die Relationen noch mal hervorzuheben:
-China= 1,4 Milliarden Menschen bekommt 50 Milliarden Kubikmeter Gas jährlich
-Europa= 746 Millionen Importierte 200 Milliarden m3 und darin ist der Europäische Teil Russlands auch dabei!
Ihre Euphorie in allen Ehren, die ist aber völlig unbegründet.
Wenn Sie den Artikel gelesen hätten, dann wüssten Sie, dass die geplante Pipeline "Kraft Sibiriens 2 " heißt und das "2" daher kommt daher, dass "Kraft Sibieriens 1" mit etwas mehr Kapazität dieses Jahr in Betrieb genommen wurde.
Wenn Sie meinen Beitrag gelesen hätten, dann wüssten Sie, dass es mir darum geht, dass China das australische Flüssiggas - derzeit die Hauptgasquelle für China - ersetzt und damit weniger angreifbar durch eventuelle "westliche" Sanktionen wird.
Da ich nicht in China lebe, kommt ob dieses Sachverhalts keine Euphorie sondern das Gegenteil auf [].