Russland: Islamisten bereiten Chlorgas-Angriff mit Hilfe der Briten in Idlib vor
Ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums sagt: eine Islamisten-Gruppe bereite einen Chemiewaffeneinsatz mit Unterstützung des britischen Geheimdienstes in Idlib vor.

Die syrische Stadt Ariha in der Provinz Idlib ist nach andauernden Kämpfen im August 2015 zu großen Teilen zerstört.
Foto: Ariha Today Handout/dpa
Russland hat syrischen Islamisten vorgeworfen, einen Chlorgas-Angriff in der Provinz Idlib vorzubereiten.
Nach dem Angriff würden die USA, Großbritannien und Frankreich syrische Regierungstruppen verantwortlich machen und diese daraufhin aus der Luft angreifen, prognostizierte das russische Verteidigungsministerium in einer am Samstag veröffentlichten Erklärung.
Moskau unterstützt den syrischen Staatschef Baschar al-Assad in dem Konflikt militärisch.
Die Streitkräfte von Washington, Paris und London hatten im April Ziele in Syrien bombardiert, nachdem Assad der Einsatz von Chemiewaffen gegen die eigene Bevölkerung in der Stadt Duma vorgeworfen worden war. Russland sowie die syrische Führung weisen die Anschuldigungen zurück.
Ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums erklärte nun, eine Islamisten-Gruppe bereite den Chemiewaffeneinsatz mit Unterstützung des britischen Geheimdienstes vor.
Die Terroristen hätten zu dem Zweck acht Chlorgas-Tanks in den Ort Dschisr al-Schughur gebracht. Zudem seien auf Giftsubstanzen spezialisierte Mitarbeiter einer britischen Militärfirma in die Stadt gekommen.
Vor wenigen Tagen hatten die USA, Frankreich und Großbritannien Assad vor dem Einsatz von Chemiewaffen in Idlib gewarnt.
Idlib ist die letzte noch von Dschihadsiten kontrollierte Provinz in Syrien. Assad hat Truppen am Rande der letzten Terror-Hochburg zusammengezogen, die vor allem von islamistischen Gruppen kontrolliert wird. (afp/so)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.