Logo Epoch Times
Währung

Russischer Rubel erklimmt Sieben-Jahres-Hoch

Der Rubel ist seit Monaten auf Erholungskurs und hat inzwischen den doppelten Wert seines Tiefstands erreicht. Der hohe Ölpreis spielt laut Experten dabei eine Rolle.

top-article-image

Der Rubel hat ein neues Hoch gegenüber den Leitwährungen Dollar und Euro erreicht.

Foto: Jens Büttner/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.


Unbeeindruckt vom russischen Zahlungsausfall Anfang der Woche hat die Landeswährung Rubel am Dienstag ein neues Hoch gegenüber den Leitwährungen Dollar und Euro erklommen. „Der Dollar kostet das erste Mal seit dem 28. Mai 2015 weniger als 52 Rubel. Der Euro kostet erstmals seit dem 26. Mai 2015 weniger als 55 Rubel“, teilte die Nachrichtenagentur Interfax am Dienstag nach Schließung der Moskauer Börse mit.
Als Grund für die Rubelstärke führen die Währungsexperten der Agentur die bevorstehenden Steuerzahlungen in Russland und den hohen Ölpreis an.
Nachdem der Rubel kurz nach Beginn des Ukraine-Krieges noch deutlich eingebrochen war, ist er nun seit Monaten auf Erholungskurs und hat inzwischen den doppelten Wert seines Tiefstands erreicht.
Selbst der am Dienstag von der Rating-Agentur Moody’s festgestellte technische Zahlungsausfall Russlands konnte dem Anstieg des Rubels nichts anhaben. Hier handelt es sich freilich auch nicht um eine übliche Staatspleite, sondern um technische Probleme bei der Überweisung der Schuldzahlungen, die vom Westen blockiert werden.

Drastische Beschränkungen der Devisengeschäfte

Hintergrund der Rubelstärke sind aber auch drastische Beschränkungen der Devisengeschäfte durch die russische Zentralbank und die westlichen Sanktionen, die vor allem den russischen Import betreffen. Denn während Russlands Einnahmen aus dem Export von Öl und Gas weiterhin sprudeln, ist der Import in Russland – unter anderem durch das westliche Embargo auf Hightech, Maschinen, Rüstungs- und Luxusgüter auf weniger als die Hälfte geschrumpft. Der Devisenbedarf ist dadurch ebenfalls deutlich zurückgegangen. (dpa/red)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

frohmannvor 3 Jahren

Kein Rubel-Aufstieg sondern EURO-Absturz.

Martin Schmidtvor 3 Jahren

Das wird so manch einem Glozi sauer aufstoßen und die Kriegshetzer kotzen bestimmt. Nur der gemeine Buntidiot erfährt davon in den Propaganda Shows non tagesshow & Co nichts!

hellsmannvor 3 Jahren

"Russischer Rubel erklimmt Sieben-Jahres-Hoch"!!!

Rohstoffe sind eine Bank u.davon hat Russland genug!Strukturen wie die EZB aber nicht!Deren inflationäre Nullzins-Geldpolitik, mit absurden grenzenlosen Drucken von substanzlosen Geld ,dem Aufkaufen von Schrottpapieren und Massnahmen wie der Versuch die Inflation mit +2% zu steuern,oder damaligen Äusserungen von Draghi das Geld notfalls mit dem Helikoppter abzuwerfen ,zeigt m.E.die Unseriösität und den Diletantismus der dahinter steht!Das Sparer ein Vermögen durch die Hintertür verloren haben und Staaten sich ihrer Zinszahlungen entledigt haben ,war dabei Kalkül!

Der Höhenflug des Rubel hämgt m.E.gleichzeitig nur mit der Schwächung des Euro zusammen!Grenzenlose Schuldenpolitik ,massives ,selbst gedrucktes Geldaufkommen und Kaufen von Schrottpapieren maroder Staaten, sind die verantwortlichen Parameter einer politisch verursachten inflationären,schwächelden Währung!