Logo Epoch Times

Nach Massenansturm auf Ceuta: Spanien übergibt 116 Migranten an die marokkanischen Behörden

Spanien hat 116 Migranten, die die Grenze gestürmt hatten, nach rund 24 Stunden wieder nach Marokko zurückgeschickt.

top-article-image

Afrikanische Migranten vor dem Centre for Temporary Residence of Immigrants, nachdem sie am 22. August 2018 erfolgreich die Grenze von Marokko in die spanische Exklave Ceuta überwunden haben. Etwa 100-150 Personen stürmten heute Morgen gegen 9.40 Uhr den Zaun zwischen Ceuta und Marokko.

Foto: Alexander Koerner/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Spanien hat 116 Menschen nach rund 24 Stunden Aufenthalt wieder nach Marokko zurückgeschickt. Die Zuwanderer waren erst am Mittwoch bei einem neuen Massenansturm von Marokko aus in die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta gelangt.
Die Migranten wurden am Donnerstag in einzelnen Gruppen von bis zu zehn Personen den marokkanischen Behörden übergeben. Das spanische Innenministerium bestätigte auf Anfrage von dpa entsprechende Medienberichte.
Die Rücküberstellung basiere auf ein Abkommen zwischen Madrid und Rabat von 1992, wonach sich Marokko zur Rücknahme von Flüchtlingen und Migranten auch aus Drittländern bereit erklärt, und das in den vergangenen Tagen auf Antrag Madrids „reaktiviert“ worden sei, berichtete „El País“ unter Berufung auf das spanische Innenministerium.
Den Antrag habe Madrid nach der jüngsten Zunahme der Massenanstürme gestellt. Erst Ende Juli waren mehr als 600 Migranten über die doppelten Grenzzäune geklettert und gewaltsam nach Ceuta gestürmt.

Aufnahmelager sind überfüllt

Das für höchstens 512 Migranten konzipierte Aufnahmezentrum der Enklave hatte dadurch auf einmal mehr als 1200 Migranten zeitgleich zu betreuen. Da die verschiedenen Aufnahmezentren in Spanien inzwischen ebenfalls schon seit Monaten alle überfüllt sind, konnten die Ceuta-Personen nicht – anders als in den früheren Jahren – aufs europäische Festland gebracht werden.
Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) hat Spanien dieses Jahr Italien als Hauptziel der illegalen Migranten abgelöst. Seit Jahresanfang seien mehr als 26 350 illegale Immigranten über die westliche Mittelmeer-Route in Spanien angekommen, hieß es in einer jüngsten Bilanz. Das sind rund dreimal so viele wie im Vorjahreszeitraum.
Spanien hat in Nordafrika zwei von Marokko beanspruchte Exklaven: Ceuta an der Meerenge von Gibraltar und das 250 Kilometer weiter östlich gelegene Melilla. In der Nähe der Exklaven hoffen Tausende Afrikaner vorwiegend aus Ländern südlich der Sahara auf eine Gelegenheit, in die EU zu gelangen. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können