Menschenrechtler: Irak bestätigt monatelange Inhaftierung von Terrorverdächtigen
Laut HRW waren die Zellen bei einem Besuch ihrer Experten Anfang Juli "extrem überbelegt". Die Behörden hatten zuvor die Existenz derartiger Haftzentren bestritten.

HRW forderte die Regierung auf, die Angehörigen der Häftlinge über die Inhaftierung zu informieren und Minderjährige umgehend freizulassen.
Foto: iStock
Die irakischen Sicherheitsbehörden haben nach Angaben von Human Rigths Watch (HRW) zugegeben, „Terrorverdächtige“ monatelang zu inhaftieren. Wie die Menschenrechtsorganisation am Sonntag erklärte, bestätigte der Nationale Sicherheitsdienst, mehr als 400 männliche Gefangene im Ostteil der Stadt Mossul festzuhalten. Laut HRW waren die Zellen bei einem Besuch ihrer Experten Anfang Juli „extrem überbelegt“. Die Behörden hatten zuvor die Existenz derartiger Haftzentren bestritten.
Der Archäologe Faisal Dscheber, der Anfang April kurzzeitig selbst in dem Gefängnis inhaftiert war, berichtete HRW von „furchtbaren Bedingungen“. Demnach saßen seine Zellennachbarn bereits seit vier Monaten bis zwei Jahren in Haft. Die Häftlinge hätten zudem keinen Kontakt zu Anwälten, Ärzten oder Angehörigen. HRW forderte die Regierung auf, die Angehörigen der Häftlinge über die Inhaftierung zu informieren und Minderjährige umgehend freizulassen.
Während des drei Jahre dauernden Kampfs gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) waren im Irak rund 20.000 Menschen festgenommen worden, viele davon bei der Schlacht um Mossul vergangenes Jahr. In der nordirakischen Großstadt versammeln sich seitdem jede Woche Familien, um Informationen zu ihren vermissten Vätern, Brüdern und Söhnen zu fordern. Viele fürchten, dass ihre Angehörigen fälschlicherweise als IS-Anhänger inhaftiert wurden. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.