Logo Epoch Times
Zwei verletzte Polizisten

Mehr als 230 Marokkaner überwinden Grenzzaun von spanischer Enklave Melilla

top-article-image

Ein Jugendlicher versucht am 13. April 2021 in der spanischen Exklave Ceuta an der Grenze zu Marokko über den Grenzzaun zu klettern.

Foto: ANTONIO SEMPERE / AFP über Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Mehr als 230 Migranten haben am Donnerstag den Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Enklave Melilla überwunden. Insgesamt hätten über 300 Menschen aus Ländern südlich der Sahara am Morgen versucht, von Marokko aus nach Melilla zu gelangen, erklärten die spanischen Behörden. 238 von ihnen sei dies auch gelungen.
Drei Polizisten seien leicht verletzt worden, erklärte die Präfektur der Enklave. Die Migranten seien in ein Auffanglager gebracht worden, wo sie wegen der Corona-Pandemie unter Quarantäne gestellt würden.

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Im Mai hatten innerhalb von wenigen Tagen mehr als 10.000 Menschen, mehrheitlich junge Marokkaner, die nördlich von Melilla gelegene Enklave Ceuta erreicht. Die Rekordzahl von Ankünften hatte zu massiven diplomatischen Spannungen zwischen Marokko und Spanien sowie der EU geführt.
Ceuta und Melilla haben die einzige Landgrenze der Europäischen Union mit Afrika. Sie sind deshalb regelmäßig Ziel von Menschen, die sich ein besseres Leben in Europa erhoffen. (afp)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

E.F.vor 4 Jahren

Wenn die einschreiten wollten würde es auch gehen.

Wo kein Wille da kein weg.

Die Sägen alle selbst an ihrer Heimat und verraten uns alle mit.

Da wird Korruption die Tagesordnung sein.

Manuelvor 4 Jahren

Wenn man sich das Video ansieht ahnt man sofort wie die Jungs mit Anzug und Krawatte ihr wissenschaftliches, technisches und wirtschaftliches Know How einbringen und den Standort Deutschland in ungeahnte Höhen puschen.

Volkervor 4 Jahren

Auch dort scheint die Polizei keine Dienstwaffen zu haben!?