Logo Epoch Times

Kriegsschiffentsendung: Venezuela trotz größter Ölvorkommen der Welt auf iranische Treibstofflieferung angewiesen

Venezuela hat in den Jahren großer Einnahmen aus seinen Ölvorräten das Geld nur zur Finanzierung seines sozialistischen Staatswesens verwendet. Eine verarbeitende Industrie fehlt. So ist das Land jetzt auf die Lieferung verarbeiteten Öls aus dem Iran angewiesen. Zum Schutz der Lieferung will Venezuela seine Marine entsenden.

top-article-image

Irans Supertanker "Grace 1". Der Iran hat 5 Tanker nach Venezuela geschickt um dem ölreichsten Land der Welt Treibstoff zu schicken. (Symbolbild)

Foto:   JORGE GUERRERO/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Venezuela will eine bevorstehende Öl- und Treibstofflieferung aus dem Iran mit seinen Streitkräften absichern. Sobald sich die iranischen Schiffe Venezuela annäherten, würden sie von Schiffen und Flugzeugen der Armee begleitet, kündigte Verteidigungsminister Vladimir Padrino López am Mittwoch in Caracas an. Zur Koordination der Ankunft der Schiffe stehe er mit seinem iranischen Amtskollegen in Verbindung. Die Treibstoffknappheit in dem südamerikanischen Land hat im Zuge der Corona-Krise zugenommen.
Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif hatte am Sonntag die USA davor gewarnt, ihre Marine zum Stopp der Lieferung zu entsenden. Ein solcher Eingriff wäre „illegal und eine Form der Piraterie“, schrieb Sarif in einem Brief an UN-Generalsekretär António Guterres. Die iranische Nachrichtenagentur Fars hatte zuvor berichtet, vier US-Kriegsschiffe seien wegen einer „möglichen Konfrontation“ mit den iranischen Tankern in die Karibik entsandt worden.

USA haben Sanktionen gegen beide Staaten verhängt

Die USA haben sowohl Venezuela als auch den Iran mit Sanktionen belegt. Washington will alle iranischen Ölexporte möglichst unterbinden. Der Kommandant des Südkommandos der US-Armee, Admiral Craig Faller, bekundete am Montag die „Besorgnis“ der USA über die iranischen Aktivitäten in den Beziehungen zu Venezuela. Auf die iranischen Tanker ging er jedoch nicht explizit ein.
Venezuelas linksgerichteter Staatschef Nicolás Maduro dankte dem Iran am Mittwoch in einer Fernsehansprache für die „Unterstützung“. Weder Maduro noch sein Verteidigungsminister sagten jedoch, wann die iranischen Schiffe in Venezuela eintreffen sollen.

Fünf iranische Tanker unterwegs

Laut Medienberichten wird der Treibstoff für Venezuela von fünf Tankern transportiert. Sie hätten den Iran vor einigen Tagen in Richtung der venezolanischen Karibikgewässer verlassen. Padrino López kündigte an, dass die Tanker militärisch abgesichert werden sollten, sobald sie die venezolanische „Wirtschaftszone“ in der Karibik erreichten.
In einer solchen Zone hat ein Staat laut UN-Definition das ausschließliche Recht auf die wirtschaftliche Nutzung. Andere Staaten dürfen das Gebiet jedoch mit Schiffen und Flugzeugen durchkreuzen.

Geld wurde nicht investiert, sondern verteilt  – Chinas Kredite werden in Öl bezahlt

Venezuela leidet schon seit Jahren unter einer schweren Wirtschaftskrise, die zuletzt durch die Coronakrise verschlimmert wurde. Obwohl das Land die größten Ölvorkommen der Welt hat, ist es auf Treibstofflieferungen angewiesen.
Zudem ist Venezuela in einen erbitterten Machtkampf zwischen Maduro und dem Oppositionsführer Juan Guaidó verstrickt. Der Parlamentspräsident Guaidó hatte sich zu Beginn des vergangenen Jahres selbst zum Übergangspräsidenten ausgerufen. Er wird von der Regierung von US-Präsident Donald Trump unterstützt. Der Iran steht hinter Maduro. (afp/al)
 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können