Korrekte Wiedergabe von Tatsachen für Google „Ungerecht!“ – YouTube löscht Dokumentation über Googles Manipulationen

Viel von dem, was in den USA über die großen „Sozialen Medien“ jetzt ans Tageslicht kommt, gilt nicht nur für die USA. Ihre politischen Ziele verfolgen sie weltweit, unter den verschiedensten Deckmänteln, wie "Fairness", NetzDG, Urheberrecht, Richtlinien gegen Hassrede oder ähnlichem.
Titelbild
Die Repräsentanz von Google in Berlin. Doch Vorsicht bei den Suchergebnissen - sie könnten durch den politischen "Fairnessfilter" von Google im Sinne von Googles Weltanschauung verzerrt sein.Foto: Carsten Koall/Getty Images
Von 27. Juni 2019

Dieser Bericht fasst zwei Artikel von Petr Swab zum Thema zusammen, er wurde an einigen Stellen durch die Redaktion der deutschen Epoch Times – zum besseren Verständnis – erweitert.

Googles Video-Sharing-Plattform YouTube hat eine Video-Dokumentation von Project Veritas entfernt, das Google-Mitarbeiter und interne Dokumente zeigt. Sie belegen, wie Google seine politischen Ansichten in seine Produkte einbringt, um seine Nutzer heimlich zu einem von Google bevorzugten Weltbild zu drängen.

Ein Mitarbeiter schien sogar zu behaupten, dass es das Ziel von Google bei einigen seiner Bemühungen sei, die Wiederwahl von Präsident Donald Trump, oder jemand anderem wie ihm, zu verhindern. Dies wurde durch einen anderen Google-Mitarbeiter bestätigt, der unter der Bedingung der Anonymität offen sprach.

Auf europäische Verhältnisse übertragen geht es um die italienische Lega-Partei, die deutsche AfD, die FPÖ in Österreich oder die Fidesz-Partei des ungarischen Staatschefs Viktor Orbán. Ebenso zählt die Diffamierung von islamkritischen Stimmen als „Rassisten“ oder „Hater“ oder die Sperrung von Kritikern der Migrationspolitik dazu. Selbst das Anzweifeln der bisherigen offiziellen Darstellung von 9/11 wird inzwischen nicht mehr toleriert, wie der YouTuber Frank Stoner mit seinem Beitrag „Wo sind die Türme hin“ auf YouTube erfahren musste.

Das Video von Project Veritas wurde am Morgen des 24. Juni veröffentlicht, doch am Abend des Tages wurde es schon von YouTube entfernt unter Berufung auf Datenschutzverletzungen. Vermutlich, weil das Video das Gesicht und den Namen der Google-Mitarbeiterin zeigte, die von der Kamera erfasst wurde – Jen Gennai, Leiterin von Googles Responsible Innovation (Verantwortungsvolle Fortentwicklung).

Das Unternehmen sagte, dass das Video nicht gegen seine Richtlinien verstoßen würde, wenn personenbezogene Daten unkenntlich gemacht oder entfernt worden wären.

Project Veritas Gründer James O’Keefe sagte, dass er die Namen bestimmter Google-Mitarbeiter im Video redigiert habe. Aber er gab den von Gennai bekannt, weil ihre Kommentare „berichtenswert waren und die Öffentlichkeit ein Recht darauf hat, diese Informationen zu erfahren“.

Damit berief er sich auf das Presserecht, das den Schutz persönlicher Daten wie Namen oder Aussehen von Personen öffentlichen Interesses einschränkt.

„Erspart mir den Vortrag über Journalismus-Ethik, wenn Journalisten ständig Informationen über Privatpersonen veröffentlichen, wenn diese Privatpersonen ihre politischen Ansichten nicht teilen“, sagte er in einem Telefonat. „Das hier ist eine Führungskraft von Google, es könnte die wichtigste öffentliche Technologiefrage des 21. Jahrhunderts werden.“

Die Antwort von Google

Anstatt auf die Informationen im Video zu reagieren, verwies Google The Epoch Times auf einen Blogbeitrag von Gennai vom 24. Juni, in dem sie sagte, dass sie „ungenaue Formulierungen verwendete“ und dass Project Veritas „das Video selektiv bearbeitet und geschnitten habe, um [ihre] Worte und die Handlungen ihres Arbeitgebers“ verzerrt darzustellen.

O’Keefe forderte sie jedoch auf, ein konkretes Beispiel für einen solchen Schnitt im Video zu geben. „TV-Nachrichtensegmente setzen die Dinge aus 8-Sekunden-Happen zusammen. Warum werden sie nicht angegriffen, weil sie Menschen aus dem Zusammenhang gerissen haben? Dies ist eine 25-minütige Produktion. Das ist länger als die meisten TV-Sitcoms.“

Gennai sagte weiter, dass ihr Gespräch über die Wahl 2020 sich auf das Vertrauens- und Sicherheitsteam von Google bezog, wo sie früher gearbeitet hat, und seine Bemühungen, „zur Verhinderung der Online-Einmischung von Drittländern beizutragen, die im Jahr 2016 stattgefunden hat“.

„Google hat immer wieder deutlich gemacht, dass es eine vertrauenswürdige Informationsquelle ist, ohne Rücksicht auf politische Gesichtspunkte“, sagte sie. „Tatsächlich hat Google in seinen Ranglisten keine Ahnung von politischer Ideologie.“

Doch diese Erklärung scheint nicht mit ihren Kommentaren im Video übereinzustimmen: „Wir wurden 2016 alle hereingelegt, es waren nicht nur wir, es war, die Leute wurden hereingelegt, die Nachrichtenmedien wurden hereingelegt, wie, alle wurden hereingelegt, also haben wir schnell gedacht: „Was ist dort passiert und wie verhindern wir, dass es wieder passiert?““

Social Media Unternehmen bestätigten, dass Russland vor den Wahlen 2016 einige Einflussoperationen auf ihren Plattformen durchgeführt haben. Aber „die Skala war ziemlich klein und es gibt nicht viele Beweise dafür, dass sie effektiv waren“, schrieb Wahlprognostiker Nate Silver in einem Tweet. „Wenn Sie eine Liste der wichtigsten Faktoren bei den Wahlen 2016 aufschreiben würden, bin ich mir nicht sicher, ob russische Social-Media-Memes zu den Top 100 gehören würden.“

Gennai erklärte nicht, wie diese russische Operation Google, die Amerikaner und sogar die Nachrichtenmedien „überlisten“ konnte.

Außerdem wurde sie wie folgt aufgezeichnet: „Wir trainieren auch unsere Algorithmen, [mit Daten] so als ob 2016 wieder passieren würde, hätten wir das [vorher getan], wäre das Ergebnis anders?“

Sie erklärte nicht, warum Google sich für das Ergebnis der Wahl interessieren sollte, wenn es nur darauf abziele, die Einmischung von außen zu stoppen.

Was Gennai nicht erwähnte, betonte O’Keefe, war das Wort „Russland“.

Das Wort, das sie erwähnte, war „Trump“.

Gennai sagte, dass die Präsidentschaftskandidatin Sen Senatorin Elizabeth Warren (D-Mass.) „fehlgeleitet“ war, als sie nach der Zerschlagung von Google rief.

„Sowas, das wird es nicht besser machen, es wird es schlechter machen, denn all diese kleineren Unternehmen, die nicht die gleichen Ressourcen wie wir haben, werden damit beauftragt, die nächste Trump-Situation zu verhindern, es ist so, dass ein kleines Unternehmen das nicht tun könnte“, wurde sie als Sprecherin aufgenommen.

Befragung vor dem Kongress

Maggie Stanphill, Googles Leiterin für „digitales Wohlergehen“, wurde am 25. Juni vom Mitglied des Senatswirtschaftsausschusses Ted Cruz (R-Tex.) zum Project Veritas Dokumentation befragt.

Sie sagte, dass Google sich selbst als neutrales öffentliches Forum betrachtet und dass sie nicht mit Gennais Aussage einverstanden sei, dass es Googles Job sei, „die nächste Trumpfsituation zu verhindern“.

Sie sagte, dass Google „für jede politische Anschauung“ zur Verfügung steht [builds for] und dass sie nicht mit der Vorstellung einverstanden sei, die in einem der internen Dokumente zum Ausdruck kommt, dass Google „aus Fairness“ über seine Algorithmen des maschinellen Lernens eingreifen sollte.

Auf einige andere Fragen gab sie keine direkte Antwort, da sie sich außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs befanden.

Cruz schien nicht überzeugt zu sein.

„Diese Dokumente werfen sehr ernste Fragen über die politische Voreingenommenheit des Unternehmens auf“, schloss er.

An dieser Stelle wird ein Video von Youtube angezeigt. Bitte akzeptieren Sie mit einem Klick auf den folgenden Button die Marketing-Cookies, um das Video anzusehen.

Auch der Repräsentant Louis Gohmert (R-Tex.) teilte seine Skepsis und sagte, dass selbst wenn Gennais Worte „aus dem Zusammenhang gerissen“ wurden, das, was sie sagte, „sehr deutlich“ sei.

„Sie haben nicht die Absicht, zuzulassen, dass Trump wiedergewählt wird oder jemand wie Trump jemals wieder gewählt wird. Und leider haben sie so viel Macht“, sagte er Jan Jekielek von The Epoch Times. „So viele verlassen sich auf Google, um herauszufinden, was los ist. Sie haben etwas für eine Suche eingegeben und Google führt Sie zu den Dingen, die Google will, dass Sie sie wissen und nicht zu den Dingen, die Google nicht will, dass Sie es wissen. Also ist es eigentlich ziemlich beängstigend.“

Er unterstützte die Idee, dass Google in kleinere Unternehmen aufgeteilt werden sollte.

„Wir sollten nicht eine Gesellschaft haben, die so mächtig ist, dass sie selbst entscheiden kann, wer zum Präsidenten gewählt wird“, sagte er.

Weitere Google-Enthüllungen

Kurz nachdem Cruz seine Befragung beendet hatte, veröffentlichte Project Veritas ein weiteres Dokument, das von Google durchgesickert war – eine E-Mail in denen Prager U, Jordan Peterson und Ben Shapiro als „Nazis mit Hundepfeifen“ bezeichnet wurden.

Prager U produziert Lehrvideos über konservative Ideen. Jordan Peterson ist ein kanadischer Psychologe, der in Opposition zu einigen postmodernen Ideen steht, die bei der progressivistischen Linken populär sind. Ben Shapiro ist ein konservativer politischer Kommentator.

In der E-Mail wurde vorgeschlagen, dass Google, wenn es „rechtsextreme“ Inhalte nicht identifizieren könne, seine „Vorschlagsfunktion“ deaktivieren solle, wahrscheinlich unter Bezugnahme auf die Funktion, die YouTube-Nutzern andere Videos zum Anschauen vorschlägt.

Google hat nicht auf eine Anfrage nach einem Kommentar zu diesem zweiten Leck reagiert.

Verschiedene Quellen

Neben Gennai stützte sich der ursprüngliche Bericht von Project Veritas auf mehrere andere Quellen: einen Google-Mitarbeiter, der unter der Bedingung der Anonymität sprach, einen Google-Softwareingenieur Gaurav Gite, der durch eine versteckte Kamera gefilmt wurde, und mehrere interne Dokumente von Google.

Eines der Dokumente beschrieb die Bemühungen von Google, seine Produkte zu manipulieren, um seine Nutzer heimlich an die bevorzugte Weltanschauung von Google heranzuführen.

Der ungenannte Insider sagte, dass Google einen sogenannten „Fairness“-Algorithmus entwickelt hat, um dieses Ziel zu erreichen. Die Existenz und der Zweck des Algorithmus wurde von Gite bestätigt.

„Sie [die Google-Führung] sind eine sehr voreingenommene politische Maschinerie, die darauf aus sind, nie wieder jemanden wie Donald Trump an die Macht kommen zu lassen“, sagte der Insider.

„Fairness“

Basierend auf dem, was die Mitarbeiter und die Dokumente besagen, versuche Google nicht, Trumps Wiederwahlkampagne direkt anzugreifen, sondern schiebt den Sieg von Trump auf das Einverständnis der Menschen mit „Ungerechtigkeit“. Das Unternehmen versuche daraufhin, die „Ungerechtigkeit“ zu „beheben“, indem es seine Produkte modifiziere, um „der Gesellschaft zu helfen, einen faireren und gerechteren Zustand zu erreichen“.

Das Unternehmen definierte „Ungerechtigkeit“ als „ungerechte oder nachteilige Behandlung, die mit sensiblen Merkmalen wie Rasse, Einkommen, sexueller Orientierung oder Geschlecht zusammenhängt“.

Allerdings wurde in Bezug auf Gennai berichtet, dass es ihre Aufgabe sei, „Fairness“ nur für Menschen zu schaffen, die zu Gruppen gehören, die von Google als „historisch benachteiligt“ angesehen werden.

„Gemeinschaften, die an der Macht sind und traditionell an der Macht waren, sind nicht die, für die ich das Fairnessproblem löse“, sagte sie.

Wenn man die „Fairness“-Doktrin von Google missachtet, bedeutet das, dass die eigenen Inhalte in Google-Produkten wie YouTube und Google News im Ranking verschüttet werden, so der ungenannte Insider.

Basierend auf Gennais Kommentaren scheinen Konservative eher gegen die Doktrin zu verstoßen, denn, wie sie es ausdrückte, „die gleichen Leute, die für den derzeitigen Präsidenten gestimmt haben, sind nicht mit unserer Definition von Fairness einverstanden“.

Korrekte Wiedergabe von Tatsachen ist für Google „algorithmische Ungerechtigkeit“

Während der Anhörung des House Homeland Security Committee am 26. Juni konfrontierte die Repräsentantin Debbie Lesko (R-Ariz.) Derek Slater, den globalen Direktor für Informationspolitik bei Google, mit einem der durchgesickerten Dokumente über „algorithmische Ungerechtigkeiten“ (pdf).

„Stellen Sie sich vor, dass eine Google-Bildabfrage für CEOs“ überwiegend Männer zeigt. Selbst wenn es sich um eine sachlich korrekte Darstellung der Welt handeln würde, wäre es eine algorithmische Ungerechtigkeit“, heißt es in dem Dokument und erklärt, dass es in einigen Fällen „wünschenswert sein kann, darüber nachzudenken, wie wir der Gesellschaft helfen können, durch…. Produktintervention einen faireren und gerechteren Zustand zu erreichen“.

„Was bedeutet das, Mr. Slater?“ fragte Lesko.

„Ich bin mit dem konkreten Material nicht vertraut“, sagte er. „Aber ich denke, was wir hier erreichen, ist, wenn wir unsere Produkte entwerfen, ….nochmal, wir entwerfen für alle. Wir haben eine Reihe von Richtlinien, um sicherzustellen, dass wir relevante und vertrauenswürdige Informationen zur Verfügung stellen. Wir arbeiten mit einer Reihe von Gutachtern auf der ganzen Welt und im ganzen Land zusammen, um sicherzustellen, dass diese Richtlinien für Suchmaschinen eingehalten werden, transparent sind und für Sie im Internet einsehbar sind.“

„In Ordnung. Nun, ich persönlich glaube nicht, dass das die Frage überhaupt beantwortet hat“, antwortete die Repräsentantin.

Bekannte Vorurteile

Google und andere Plattformen, einschließlich Facebook und Twitter, haben öffentlich ein Modell der Inhaltskontrolle gebilligt, das bestimmte politische Tendenzen widerspiegelt.

Alle von ihnen verbieten zum Beispiel „Hassreden„, ein Konzept, das von der politischen Linken weitaus bereitwilliger, als von anderen, angenommen wird, wie eine Cato-Umfrage 2017 (pdf) ergab.

Außerdem ist das Konzept so subjektiv, dass es unmöglich ist, es fair und unparteiisch durchzusetzen, sagte Nadine Strossen, eine Rechtsprofessorin und ehemalige Präsidentin der American Civil Liberties Union.

„Selbst wenn wir eine inhaltliche Moderation haben, die mit den edelsten Prinzipien durchgesetzt wird und die Menschen danach streben, fair und unparteiisch zu sein, ist es unmöglich“, sagte sie bei der Anhörung am 26. Juni im Repräsentantenhaus. „Diese sogenannten Standards sind unwiderruflich subjektiv. Was die Hassrede einer Person ist…. ist die liebevoll ruppige Sprechweise einer anderen Person.“

„Ich habe jedes einzelne Wort der [Content Policing] Standards von Facebook gelesen und je mehr man sie liest, desto komplizierter wird es. Und keine zwei Facebook-Vertreter stimmen in ihrer Interpretation miteinander überein und keiner von uns würde das tun. Das bedeutet also, dass wir einer anderen Autorität die Befugnis übertragen, Entscheidungen zu treffen, die bei jedem von uns als Individuen liegen sollten, was wir sehen und was wir nicht sehen wollen und wofür wir uns entscheiden, und was wir mit unseren eigenen Rechten der freien Meinungsäußerung tun, um darauf zu reagieren“.

„Obwohl private Unternehmen, selbst solche, die so groß und einflussreich sind wie Google und Facebook, nicht verpflichtet sind, die freie Meinungsäußerung für den Einzelnen zu schützen, „ist es unglaublich wichtig, dass sie dazu ermutigt werden“, sagte sie.

Strossen schlug vor, dass offensive und falsche Inhalte nicht durch Zensur, sondern durch „Medienkompetenz“, Gegenrede, „User Empowerment Tools“ und „durch radikal erhöhte Transparenz“ so weit wie möglich bekämpft werden sollten.

Das Original erschien in The Epoch Times (USA) (deutsche Bearbeitung und Erweiterung von al)
Originalartikel: YouTube Deletes Exposé on Google’s Stealthily Pushing Its Politics on Users

Mit Auszügen von: Google Doubles Down on Deceiving Customers About Its Political Manipulation

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion