Keine Entscheidung zu Finanzhilfen für EU-Länder – Corona-Bonds abgelehnt
Noch keine Einigung bei der finanziellen Unterstützung von EU-Staaten in der Corona-Krise, aber immerhin eine gemeinsame Erklärung: Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich bei einem Video-Gipfel am späten Donnerstagabend angesichts einer Veto-Drohung Italiens nur mit großer Mühe auf das weitere Vorgehen verständigen können. Sie setzten den den Euro-Finanzministern eine Frist von zwei Wochen, um Vorschläge für die Unterstützung finanziell schwächerer EU-Länder zu unterbreiten.
Der per Video-Konferenz abgehaltene Gipfel hatte ursprünglich nur zwei Stunden dauern sollen. Italiens Regierungschef Giuseppe Conte drohte jedoch damit, eine gemeinsame Erklärung nicht mitzutragen, weil diese seiner Meinung nach nicht weit genug ging. Eine Einigung gab es schließlich am späten Abend nach fast sechsstündigen Beratungen.
Merkel: EU-Staaten in Verantwortung nicht EU-Institutionen
Ein Vorschlag Contes, dass die fünf Präsidenten der EU-Institutionen – EU-Kommission, Europaparlament, EU-Rat, Eurogruppe und Europäische Zentralbank – Vorschläge ausarbeiten sollten, wurde abgelehnt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) betonte, dies sei die „Verantwortung der Mitgliedstaaten“. Denn diese müssten am Ende entscheiden. Dies lasse sich nicht auf die Institutionen „abwälzen“.
Die Kanzlerin lehnte die Schaffung von sogenannten Corona-Bonds ab, die von neun EU-Ländern um Italien gefordert werden. Sie habe bei der Video-Konferenz klargemacht, dass sie dieses Vorhaben nicht unterstütze, sagte Merkel. Für sie sei der Euro-Rettungsfonds ESM „das präferierte Instrument, weil er wirklich für Krisenzeiten geschaffen wurde“. Allerdings wurde auch der ESM in der Gipfel-Erklärung schließlich nicht mehr erwähnt.
Er denke „nicht an die Vergemeinschaftung von Schulden“, sagte Conte nach Angaben aus italienischen Regierungskreisen. Jedes Land sei für seine Staatsschulden verantwortlich. Auf die Corona-Krise müsse aber „mit innovativen und wirklich angemessenen Finanzinstrumenten“ reagiert werden.
Auch Niederlande lehnen Corona-Bonds als getarnte Euro-Bonds ab
Auch etwa die Niederlande lehnen Corona-Bonds jedoch ab. „Ich kann mir keine Umstände vorstellen, in denen sich unsere Position ändern würde“, sagte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte.
Italien ist mit rund 7500 Corona-Toten nicht nur das am schwersten von der Epidemie getroffene EU-Land. Es hat nach Griechenland mit einem Schuldenberg von über 130 Prozent der Wirtschaftsleistung auch den geringsten finanziellen Spielraum, um auf den Konjunktureinbruch infolge der Corona-Krise zu reagieren.
Eurogruppen-Chef Mario Centeno kündigte nach dem Gipfel ein Treffen der Euro-Finanzminister in der kommenden Woche an. Die Staats- und Regierungschefs wollen dann Merkel zufolge in zwei Wochen wieder konferieren.
Einreisestopp für EU vor Verlängerung
Mit Blick auf den Einreisestopp an den EU-Außengrenzen schlossen die EU-Chefs eine Verlängerung über die bisherigen 30 Tage nicht aus. Bei Grenzkontrollen innerhalb der EU verlangten sie, dass Probleme für Warenlieferungen „dringend“ beseitigt werden müssten. Die EU-Kommission forderten sie auf, ihre Bemühungen um die gemeinsame Beschaffung von medizinischer Ausrüstung und Schutzkleidung fortzusetzen.
Gleichzeitig verlangten die Staats- und Regierungschefs die Entwicklung einer „Ausstiegsstrategie“ für die Krisenmaßnahmen. Nötig seien dafür ein „umfassender Erholungsplan und nie dagewesene Investitionen“, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu kompensieren, hieß es in der gemeinsamen Erklärung.
EU-Kommission soll Ausstieg aus Notstandsmodus vorbereiten
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Ratspräsident Charles Michel sollen dazu einen Fahrplan ausarbeiten. Von der Leyen warnte, ohne enge Koordinierung der EU-Staaten bei der Rücknahme „untergraben wir die Wirksamkeit der harten, von uns ergriffenen Maßnahmen“. Es werde nun ein Plan ausgearbeitet, „wann und wie zum Beispiel von den Maßnahmen der sozialen Distanzierung Abstand genommen werden kann“.
Besonders zu Beginn des Ausbruchs der Pandemie in Europa hatten die einzelnen Länder sehr unterschiedlich reagiert. Mittlerweile gelten fast überall weitgehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens, um soziale Kontakte einzudämmen. (afp)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.
Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.
Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.
Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion