Logo Epoch Times

Italiens Vize-Regierungschef: „Die EU sollte Frankreich sanktionieren“

Frankreich ist entsetzt über Italiens Vize-Regierungschef Di Maio. Dieser sagte: Die Massenflucht aus Afrika sei darauf zurückzuführen, "dass bestimmte europäische Länder, Frankreich an erster Stelle, nie aufgehört haben, Dutzende afrikanische Länder zu kolonisieren".

top-article-image

Vizepräsident Luigi Di Maio am 9. November 2018 in Rom.

Foto: TIZIANA FABI/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Das Außenministerium in Paris hat wegen Äußerungen des italienischen Vize-Regierungschefs Luigi Di Maio über eine angebliche Vertiefung der Flüchtlingskrise durch Frankreich die italienische Botschafterin einbestellt.
Die französische Europaministerin Nathalie Loiseau habe Teresa Castaldo am Montag wegen „inakzeptabler und haltloser Äußerungen“ über eine angeblich französische Kolonialpolitik zu sich kommen lassen, hieß es aus ihrem Büro. Damit erreichten die Spannungen zwischen den beiden EU-Ländern einen neuen Höhepunkt.
Di Maio hatte Frankreich am Sonntag in drastischen Worten vorgeworfen, zur Verarmung von Afrika und dadurch zur Massenflucht von dem Kontinent beizutragen.
Der Vize-Regierungschef erklärte während eines Besuchs in den zentralitalienischen Abruzzen:
„Die EU sollte Frankreich sanktionieren und alle Länder, die wie Frankreich Afrika arm machen und diese Menschen veranlassen zu fliehen, denn Afrikaner sollten in Afrika sein, nicht am Grund des Mittelmeers.“
Die Massenflucht aus Afrika sei darauf zurückzuführen,
„dass bestimmte europäische Länder, Frankreich an erster Stelle, nie aufgehört haben, Dutzende afrikanische Länder zu kolonisieren“, sagte Di Maio.
Frankreich verdanke seine führende Stellung in der Weltwirtschaft seinen „afrikanischen Kolonien“.

Macron regiere „gegen sein Volk“, erklärte Italiens Innenminister

Damit reagierte Di Maio auf ein erneutes Migrantenunglück am Wochenende vor der Küste Libyens. In der Folge wurden mehr als hundert Menschen vermisst, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) mitteilte. Die italienische Marine brachte drei Überlebende des Unglücks auf die Insel Lampedusa.
Italiens Regierung liegt bereits seit Längerem mit der Regierung von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron im Clinch. Ein Grund dafür ist Italiens restriktive Flüchtlingspolitik seit der Regierungsübernahme durch Di Maios Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega-Partei von Vize-Regierungschef Matteo Salvini.
Die Häfen des Landes sind nun grundsätzlich für Rettungsschiffe von im Mittelmeer aktiven Hilfsorganisationen geschlossen.
Anfang Januar hatten Di Maio und Salvini die „Gelbwesten“-Bewegung in Frankreich aufgerufen, „standhaft“ zu bleiben. Präsident Macron regiere „gegen sein Volk“, erklärte Innenminister Salvini. Die französische Regierung hatte daraufhin „Respekt“ von dem EU-Partnerland gefordert.
Die im November gestarteten „Gelbwesten“-Proteste gegen steigende Lebenshaltungskosten und soziale Ungerechtigkeit machen Macron schwer zu schaffen. An den Protestwochenenden gab es immer wieder gewaltsame Ausschreitungen. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können