20 Tage aus dem Verkehr
Italien: Deutsches Seenotrettungsschiff „Aurora“ festgesetzt
„Wir hatten einfach keine andere Möglichkeit, als nach Lampedusa einzulaufen“, heißt es von Sea-Watch. Die italienischen Behörden sehen das anders.

Sea-Watch droht in Italien eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro. (Symbolbild)
Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
Die italienischen Behörden haben das deutsche Seenotrettungsschiff vorübergehend festgesetzt. Wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtet, ziehe die Küstenwache das Schiff der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch für 20 Tage aus dem Verkehr. Die Organisation bestätigte den Vorgang.
Als Grund sei angegeben worden, dass das Schiff ein Regierungsdekret missachtet habe. Die Crew des 14 Meter langen Boots steuerte nach der Rettung von 72 Menschen aus dem Mittelmeer die Insel Lampedusa an – die Behörden hatten ihr allerdings zuvor den Hafen im weiter entfernt liegenden Trapani im Nordwesten Siziliens zugewiesen.
Die Seenotretter erklärten, der Hafen sei mangels Treibstoff für das Schiff nicht erreichbar gewesen, zudem sei an Bord das Trinkwasser ausgegangen. „Wir hatten einfach keine andere Möglichkeit, als nach Lampedusa einzulaufen“, erklärte Sea-Watch-Einsatzleiterin Rebecca Berker in einer Mitteilung.
Die Organisation forderte zudem die sofortige Freilassung der „Aurora“. Neben der Festsetzung droht Sea-Watch eine Geldstrafe von bis zu 10.000 Euro.
Das Innenministerium in Rom zählte in diesem Jahr mehr als 105.440 Menschen, die auf Booten Italien erreichten – im Vorjahreszeitraum waren es knapp 50.760. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.