6,2 Prozent
Inflation in den USA erreicht höchsten Wert seit mehr als 30 Jahren

Das Weiße Haus, Washington, D.C.
Foto: Alex Wong/Getty Images
Die Inflationsrate in den USA ist im Oktober im Jahresvergleich auf 6,2 Prozent und damit den höchsten Wert seit mehr als 30 Jahren angestiegen. Wie das Arbeitsministerium in Washington am Mittwoch mitteilte, erhöhten sich die Verbraucherpreise unter anderem für Benzin, Lebensmittel, Mieten und Gebrauchtwagen. Die Energiepreise stiegen in zwölf Monaten um 30 Prozent, die für Benzin für sich genommen sogar um knapp 50 Prozent.
Die 6,2 Prozent sind höchste Jahresanstieg des Verbraucherpreisindexes (CPI) seit November 1990, wie das Arbeitsministerium weiter mitteilte. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise um 0,9 Prozent. Im September hatte der Preisanstieg im Vergleich zum Vormonat noch 0,4 Prozent betragen.
Im Zuge der Erholung von den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sind die Preise in zahlreichen Ländern stark angestiegen. Grund ist unter anderem Probleme bei den internationalen Lieferketten. In Deutschland kletterte die Inflationsrate im Oktober auf 4,5 Prozent im Jahresvergleich. Das war der höchste Wert seit 1993, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erklärte.
In den USA wird die hohe Inflation für Präsident Joe Biden immer mehr zum Problem. Die oppositionellen Republikaner werfen dem Präsidenten vor, nichts gegen den Anstieg der Preise zu unternehmen. (afp/dl)
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Etevor 3 Jahren
Und das ist erst der Anfang vom künstlich herbeigeführten Niedergang. Aber es gibt Hoffnung, nicht nur Bidens Umfragewerte sind im Keller auch die seiner dauergrisenden Nachfolgerin Camila Harris.
1
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Etevor 3 Jahren
Und das ist erst der Anfang vom künstlich herbeigeführten Niedergang. Aber es gibt Hoffnung, nicht nur Bidens Umfragewerte sind im Keller auch die seiner dauergrisenden Nachfolgerin Camila Harris.