Logo Epoch Times
plus-iconDruck auf Ungeimpfte steigt

Impfzwang für Gesundheitspersonal: Französisches Krankenhaus tritt in Streik

Seit Frankreichs Präsident Macron die verschärften Corona-Maßnahmen verkündete, finden landesweit Proteste statt. In Montélimar wurde ein gewerkschaftlicher Streik organisiert. Die von der Gewerkschaft vertretenen Ärzte und Krankenschwestern sind bereit dazu, für die Impffreiheit ihre Stelle und Einkommen aufs Spiel zu setzen.

top-article-image

Eine Krankenschwester in Frankreich.

Foto: LOIC VENANCE/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Im französischen Montélimar hatten sich am Freitag (23. Juli) Hunderte Angestellte vor ihrem Krankenhaus versammelt, um gegen die Impfpflicht für pflegerisches Personal zu protestieren. Der französische Senat stimmte der Impfpflicht zu.
Der zeitlich unbefristete Streik richtet sich gegen die neuen Regierungsverordnungen, nach denen die Mitarbeiter im Gesundheitswesen bis Mitte September gegen COVID-19 geimpft sein müssen, wenn sie ihre Stelle behalten wollen. Organisiert wird der Protest von der Gewerkschaft CGT-GHPP, die circa 200 Ärzte und 1.500 Krankenschwestern vertritt.
Sarah, eine Krankenschwester, sagte über die Zwangsimpfung: „Wir sind während der Pandemie zur Arbeit gekommen, wir wurden Tag und Nacht gerufen, während unseres Urlaubs, (…), und heute werden wir als Kriminelle hingestellt. Wir werden verachtet, mit einer Sanktion, die nicht gering ist: einer Entlassung! Das ist eine abscheuliche Erpressung! Wenn ich den Job wechseln muss, werde ich das tun“.
Handy-Video des Protestes: „In der Freude bleiben, trotz allem was passiert. Das Lächeln soll ansteckender sein als der ganze Rest.“

„Wir sind gegen Impfpflicht und Impfzwang“

Elsa Ruillere, Vertreterin der örtlichen Gewerkschaft, sagte dem russischen Sender „Sputnik“: „Wir sind gegen Impfpflicht und Impfzwang. Es gibt keine Wahl zwischen Tests oder Impfung: Die Impfung ist obligatorisch. Damit sind wir nicht einverstanden. Wir wollen die Wahl haben wie der Rest der Welt, und wir wollen keine Zwangsimpfung.“
Die Gewerkschaft unterstütze die „freie und informierte Zustimmung“ und sei nicht grundsätzlich gegen Impfungen, aber gegen einen Zwang. Einige der medizinischen Mitarbeiter erklärten, dass sie auf den für Dezember versprochenen, in Frankreich hergestellten Impfstoff des Pharmaherstellers Sanofi-GSK warten.

Minderheit protestiert gegen Maßnahmen

Seit Präsident Emmanuel Macron die Impfpflicht für das Gesundheitspersonal verkündete und den Bürgern Frankreichs eröffnete, dass sie ab Herbst nur noch mit dem Gesundheitspass oder einem selbst bezahlten negativen Test am öffentlichen Leben teilhaben können, kommt es zu weitreichenden Protesten im Land.
Die Proteste richten sich gegen die Impfpflicht und gegen den Gesundheitspass. Gemäß Umfrage sind 76 Prozent der Franzosen aber für die Impfpflicht und befürworten den Gesundheitspass.
Die Proteste gehen von einer Minderheit aus. Bereits die Ankündigung von Präsident Macron über die verschärften Corona-Regeln ab Herbst hatte die Nachfrage nach Impfterminen hochschnellen lassen. 44,4 Prozent oder knapp 30 Millionen Franzosen haben beide Impfungen erhalten.
Die Umfrage fand auch heraus, dass Personen, die geimpft wurden oder die beabsichtigen sich in den nächsten Wochen impfen zu lassen der Meinung sind, dass Macron bei einer unlängst gehaltenen Ansprache über die kommenden Maßnahmen überzeugte. Personen, die nicht beabsichtigen sich impfen zu lassen, waren der gegenteiligen Meinung.

Die Antwort Macrons auf die Anliegen der Menschen

Unterdessen meint der Präsident, es sei wenig sinnvoll zu demonstrieren. „Was ist Ihnen ihre Freiheit Wert?“, fragt er in die Kamera. Für Macron sind Ungeimpfte schuld an weiteren Ansteckungen.
„Wenn Sie mich anstecken“, sagt er, „bin ich ein Opfer Ihrer Freiheit, obwohl Sie die Möglichkeit hatten sich und mich zu schützen. Der Impfstoff ist in unseren Händen und das ist es, was zählt.“ (afp/nw)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können