Logo Epoch Times
Le Pen, Orban, Salvini u.a.

Fidesz, FPÖ, Lega, PiS, RN und weitere Parteien bilden neues konservatives Bündnis im EU-Parlament

Der Rassemblement National von Marine Le Pen, die Fidesz-Partei von Ungarns Regierungschef Victor Orban, die italienischen Lega-Partei mit Matteo Salvini und andere Parteien planen ein großes Bündnis im EU-Parlament. Laut Salvini soll es "auf Freiheit und Identität statt auf Bürokratie und Standardisierung" basieren.

top-article-image

Die Vorsitzende der Der Rassemblement National (RN) in Frankreich, Marine Le Pen (R), spricht als Italiens Innenminister Matteo Salvini ihr während einer Pressekonferenz im Rahmen eines Treffens zum Thema "Wirtschaftswachstum und soziale Perspektiven in einem Europa der Nationen" am 8. Oktober 2018 zuhört.

Foto: ALBERTO PIZZOLI / AFP über Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der Rassemblement National der französischen Politikerin Marine Le Pen, die Fidesz-Partei von Ungarns Regierungschef Victor Orban und andere Parteien haben eine gemeinsame Erklärung zur Vorbereitung eines großen national-konservativen Bündnisses im EU-Parlament veröffentlicht.
Es handele sich um den „ersten Stein“ für den Aufbau einer Allianz, um „Europa zu reformieren“, betonten die 16 beteiligten Parteien in der Erklärung, die am Freitag von Le Pens Partei veröffentlicht wurde.
Die gemeinsame Erklärung sei die „Grundlage einer gemeinsamen kulturellen und politischen Arbeit“, erklärte Le Pen. Zu den Unterzeichnern zählen Matteo Salvini von der italienischen Lega-Partei, der Chef von Polens Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS), Jaroslaw Kaczynski, und Santiago Abascal von Spaniens Vox-Partei. Auch der belgische Vlaams Belang und die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) sind beteiligt.
Derzeit gehören die beteiligten Parteien verschiedenen Fraktionen im Europaparlament an. Orbans Fidesz-Partei war im März aus der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP) ausgeschieden und sucht nach neuen Partnern.
Salvini nannte die Vereinbarung eine „Werte-Charta“, auf deren Grundlage ein Europa „basierend auf Freiheit und Identität statt auf Bürokratie und Standardisierung“ aufgebaut werden solle. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können