Logo Epoch Times

Französisches Magazin nach Frage „Ist Erdogan der neue Hitler?“ massiv bedroht

Nach einem Vergleich des türkischen Präsidenten mit Adolf Hitler haben Anhänger von Recep Tayyip Erdogan das französische Magazin "Le Point" bedroht. Jetzt meldet sich Präsident Macron.

top-article-image

Recep Tayyip Erdogan

Foto: Elif Sogut/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich vor das Politikmagazin „Le Point“ gestellt, das wegen einer kritischen Titelgeschichte zum türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan massiv angefeindet wird.
Es sei „absolut inakzeptabel“, dass Werbeplakate von „Le Point“ von den Kiosken genommen würden, „nur weil sie den Feinden der Freiheit missfallen“, schrieb Macron am Montagabend auf Twitter. „Die Freiheit der Presse hat keinen Preis – ohne sie herrscht die Diktatur.“
Das renommierte Magazin hatte zuvor mitgeteilt, dass es von Erdogan-Anhängern bedroht werde. In einem Video ist zu sehen, wie Erdogan-Anhänger ein Plakat mit dem Titelbild des Magazins entfernen.
„Le Point“ warf den Unterstützern der türkischen Regierungspartei AKP vor, „Symbole der Meinungsfreiheit und der Vielfalt der Presse anzugreifen“. Kiosk-Besitzer berichteten, dass sie wegen Drohungen die Plakate zu der Ausgabe abgehängt hätten.
Das Titelbild des aktuellen Hefts zeigt ein Erdogan-Foto mit dem Text: „Der Diktator. Wie weit wird Erdogan gehen?“ Im Leitartikel wird die Frage aufgeworfen: „Ist Erdogan der neue Hitler?“

Mit Klick auf den folgenden Button stimmen Sie zu, dass der Inhalt von twitter geladen wird.

Auch Frankreichs Kulturministerin Françoise Nyssen warnte am Montag vor Druck auf Kioskbesitzer. Dieser sei „nicht hinnehmbar“, schrieb sie auf Twitter. „Die Pressefreiheit beruht auf der Vertriebsfreiheit. Drohungen gegen Kioskbesitzer dürfen nicht geduldet werden.“
Am 24. Juni finden in der Türkei vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Mit der Wahl tritt eine umstrittene Verfassungsreform in Kraft, welche die Rechte von Präsident Erdogan massiv stärkt. (afp/so)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können