Logo Epoch Times

Fieber, Gelenk- und Kopfschmerzen: Tausende Menschen in China mit aus Labor entwichenem Bakterium infiziert

Bei 3.245 Menschen in der Stadt Lanzhou im Nordwesten Chinas wurde Brucellose festgestellt. Der Erreger "entkam" aus einem staatseigenen biopharmazeutischen Werk, das Impfstoffe für Tiere herstellt.

top-article-image

Das Brucella-Bakterium kann Fieber, Gelenk- und Kopfschmerzen verursachen. Auf den Menschen wird es häufig von infizierten Tieren oder verseuchten Tierprodukten übertragen.

Foto: iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Ein aus einem staatlichen chinesischen Labor stammender Erreger hat nach offiziellen Angaben tausende Menschen infiziert. Bei 3.245 Menschen in der Stadt Lanzhou im Nordwesten Chinas sei Brucellose festgestellt worden, teilten die Gesundheitsbehörden am Freitag mit.
Bei 1.401 weiteren Menschen sei ein erster Test positiv aufgefallen. Hinweise auf eine mögliche Übertragung von Mensch zu Mensch gebe es derzeit nicht.
Das Brucella-Bakterium kann Fieber, Gelenk- und Kopfschmerzen verursachen. Auf den Menschen wird es häufig von infizierten Tieren oder verseuchten Tierprodukten übertragen.
In diesem Fall stammte der Erreger nach Angaben der Behörden aber aus einem staatseigenem biopharmazeutischen Werk, das Impfstoffe für Tiere herstellt. Die Panne habe sich bereits vergangenes Jahr ereignet.

Abgelaufene Desinfektionsmittel in Belüftungsanlage des Werkes

Das Werk hatte den Angaben zufolge im Juli und August 2019 bei der Herstellung von Brucella-Impfdosen abgelaufenes Desinfektionsmittel verwendet. Das Bakterium wurde nicht abgetötet und geriet in die Belüftungsanlage des Werks.
Der Wind habe Aerosole mit dem Erreger zum Veterinärmedizinischen Forschungsinstitut getragen, wo er seit Dezember fast 200 Menschen infiziert habe.
Die Werksleitung hatte sich vor einiger Zeit für den Vorfall entschuldigt. Die Anlage verlor nach Angaben der Behörden ihre Lizenz für die Herstellung von Brucella-Impfungen. Die Infizierten sollen ab Oktober eine Entschädigung erhalten.
Nach Angaben der US-Seuchenschutzbehörde CDC kommt eine Übertragung von Brucella von Mensch zu Mensch „extrem selten“ vor. In manchen Fällen nistet sich der Erreger dauerhaft im menschlichen Organismus ein und verursacht lebenslang Symptome wie chronische Müdigkeit, Herzprobleme oder Arthritis. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können