EU-Staaten verständigen sich offenbar auf Gas-Notfallplan
Kurz vor dem Sondertreffen der EU-Energieminister kündigt Russland eine weitere Drosselung der Gaslieferungen an. Wenig später kommt aus Brüssel die Nachricht: Ein Notfallplan ist beschlussreif.

Rohrsysteme in der Gasempfangsstation der Ostseepipeline Nord Stream 1.
Foto: Jens Büttner/dpa
Vertreter von EU-Staaten haben sich nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur auf einen Notfallplan zur Senkung des Gaskonsums verständigt. Er soll heute bei einem Sondertreffen der Energieminister in Brüssel offiziell bestätigt werden. Damit sollen auch die Risiken reduziert werden, die sich aus einer vollständigen Unterbrechung russischer Gaslieferungen ergeben könnten.
Mehr Ausnahmen als im Entwurf
Habeck reist zu Sondertreffen
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Neben Ungarn hätten zuletzt drei andere Mitgliedstaaten größere Vorbehalte geäußert.
---------------------------------------------------------------------
Die EU-Verordnung zum Gassparen sei unbegründet, nicht durchsetzbar und ignoriere die Interessen der ungarischen Bevölkerung völlig. Deshalb habe die Regierung als einziger Mitgliedstaat gegen die Verabschiedung gestimmt, sagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó am Dienstag in Brüssel.
Deutschland verfügt selber über Gasvorkommen in Nord- und Ostsee, wollen die Grünen aber nicht aus ideologischen Gründen fördern. Nur das würde uns unabhängig machen, aber das paßt ja nicht zu der Devise Deutschlands Reichtum zu zerstören, damit die Planwirtschaft greifen kann. Da ist es eben einfacher Putin zum Sündebock zu machen.
Unser tägliches GAS gib uns Heute!
Sonne und Wind sind keine verlässlichen Vertragspartner für die Energieversorgung eines Industrielandes.
Die Verfehlung der Klimaziele ist die Antwort, auf den Ausstieg der CO2 freien Atomenergie.
Mit einigem Geschick gelingt es den Rot-grünen und ihrer staatlichen Propagandamedien, Öko- lands Energieabhängigkeit von Rußland als politischen Fehler zu brandmarken, ohne dabei den Zusammenhang zur dafür ursächlichen Merkel’schen „Energiewende“ herzustellen.
Aber wie gesagt:
Die Grünlinge haben bis heute nicht kapiert, wo der Strom herkommt.
Es ist von der grün sozialistischen Politik gewollt und angekündigt, daß Energie teuer sein soll und das man seinen Konsum aus Umweltschutzgründen reduzieren soll.
Mit den Steuern ist das ähnlich, die, die jeden Tag zur Arbeit fahren, die erwirtschaften unsere Steuereinnahmen, nicht der Finanzminister.
25
Kommentare
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
Neben Ungarn hätten zuletzt drei andere Mitgliedstaaten größere Vorbehalte geäußert.
---------------------------------------------------------------------
Die EU-Verordnung zum Gassparen sei unbegründet, nicht durchsetzbar und ignoriere die Interessen der ungarischen Bevölkerung völlig. Deshalb habe die Regierung als einziger Mitgliedstaat gegen die Verabschiedung gestimmt, sagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó am Dienstag in Brüssel.
Deutschland verfügt selber über Gasvorkommen in Nord- und Ostsee, wollen die Grünen aber nicht aus ideologischen Gründen fördern. Nur das würde uns unabhängig machen, aber das paßt ja nicht zu der Devise Deutschlands Reichtum zu zerstören, damit die Planwirtschaft greifen kann. Da ist es eben einfacher Putin zum Sündebock zu machen.
Unser tägliches GAS gib uns Heute!
Sonne und Wind sind keine verlässlichen Vertragspartner für die Energieversorgung eines Industrielandes.
Die Verfehlung der Klimaziele ist die Antwort, auf den Ausstieg der CO2 freien Atomenergie.
Mit einigem Geschick gelingt es den Rot-grünen und ihrer staatlichen Propagandamedien, Öko- lands Energieabhängigkeit von Rußland als politischen Fehler zu brandmarken, ohne dabei den Zusammenhang zur dafür ursächlichen Merkel’schen „Energiewende“ herzustellen.
Aber wie gesagt:
Die Grünlinge haben bis heute nicht kapiert, wo der Strom herkommt.
Es ist von der grün sozialistischen Politik gewollt und angekündigt, daß Energie teuer sein soll und das man seinen Konsum aus Umweltschutzgründen reduzieren soll.
Mit den Steuern ist das ähnlich, die, die jeden Tag zur Arbeit fahren, die erwirtschaften unsere Steuereinnahmen, nicht der Finanzminister.