Clive Hamilton: Infiltration Pekings in Großbritannien und Deutschland am schlimmsten

China will über alle dominieren – mit politischer Kriegsführung. Seit Jahrzehnten gestaltet das chinesische Regime die Meinung über China in Großbritannien und Deutschland. Doch nun wachen Politik und Öffentlichkeit in Großbritannien auf, meint Autor Clive Hamilton in seinem neuen Buch.
Titelbild
Nach dem COVID-19-Desaster, das in China seinen Anfang nahm und von der KP Chinas monatelang vertuscht wurde, verstehen die Menschen in Großbritannien langsam, dass dem kommunistischen Regime nicht zu trauen ist.Foto: iStock
Von 4. Oktober 2020

Vor den Umwälzungen durch die COVID-19-Pandemie hatte die Kommunistische Partei Chinas umfangreiche Einflussnetzwerke in den USA, Kanada und Europa geschaffen.

Am stärksten infiltriert waren jedoch Großbritannien und Deutschland, analysiert Clive Hamilton. Er ist Professor für öffentliche Ethik an der Charles Sturt University in Canberra, Australien, und Mitautor von „Hidden Hand“: Exposing How the Chinese Communist Party Is Reshaping the World“ (zu Deutsch etwa: „Versteckte Hand: Wie die Kommunistische Partei Chinas die Welt umgestaltet“).

„Die Kommunistische Partei Chinas verfügt über ein ausgedehntes Netzwerk von Agenturen und Mitarbeitern zur Beeinflussung, die mindestes seit einigen Jahrzehnten systematisch versuchen, sich in die Institutionen und politischen Prozesse westlicher Länder, einschließlich Großbritanniens, einzuschleusen“, so Hamilton gegenüber der Epoch Times.

Sie haben dies mit wirklich recht raffinierten und subtilen Beeinflussungstechniken getan. Und sie waren wirklich sehr erfolgreich“, so der Professor weiter.

China will über alle dominieren – mit politischer Kriegsführung

„Hidden Hand“ wurde gemeinsam mit Mareike Ohlberg verfasst. Sie ist leitende Mitarbeiterin des Asienprogramms des German Marshall Fund, einer US-Denkfabrik. In ihrem Buch beleuchten die Autoren die weitreichenden Beeinflussungsoperationen der KPC ( Kommunistische Partei Chinas) in westlichen Demokratien.

Doch warum gibt sich die KPC so viel Mühe?

Die enormen Geldmittel und Ressourcen, die die KPC in ihre Kampagnen zur Einflussnahme im Ausland investiert, sind „wesentlich für Xi Jinpings breitere Kampagne, China zur dominierenden Macht zu machen“, sagte Hamilton.

„Die Kampagne, die dominierende Macht in der Welt zu werden, erfolgt nicht in erster Linie durch die traditionellen Mittel des Aufbaus von Streitkräften […], sondern durch die Durchführung politischer Kriegsführung, um die es bei der Einfluss- und Einmischungsarbeit geht, zusammen mit Informationskrieg, Cyber-Krieg und ein oder zwei anderen Elementen davon“, erklärte er.

Großbritannien und Deutschland galten als am stärksten betroffen – ‚wegen ihrer Rolle in der Welt und wegen der Naivität der Spitzeneliten dieser Länder‘ in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien, so der Wissenschaftler.

Hamilton zufolge habe es in Großbritannien in den letzten Monaten eine bedeutende Wende gegeben, doch es sei „noch viel zu früh […], sich zu freuen“.

Die britische 5G-Kehrtwende gegenüber Huawei

Die britische Regierung gab im Juli bekannt, dass ab dem 31. Dezember der Kauf neuer 5G-Ausrüstung von Huawei verboten ist. Zudem soll bis Ende 2027 jegliche Huawei-Ausrüstung entfernt werden. Damit wurde die im Januar getroffene Entscheidung rückgängig gemacht, die die Beteiligung des chinesischen Telekommunikationsriesen an bis zu 35 Prozent der nicht sensiblen Abschnitte des britischen 5G-Netzes erlaubt hatte.

Bei der Anhörung der ursprünglichen Entscheidung, Huawei im britischen Netz zuzulassen, sagte Hamilton, er und seine Kollegen seien „wirklich bestürzt und niedergeschlagen gewesen, dass Großbritannien sich im Wesentlichen entschied, gegen die Beweislage vorzugehen“, die Australien dazu veranlasst hatte, Huawei vor mehr als zwei Jahren von seinem 5G-Netz auszuschließen.

„Großbritanniens Geheimdienste waren naiv“, sagte Hamilton und fügte hinzu, dass sie die russischen Taktiken richtig einschätzen würden. Doch „ich glaube nicht, dass sie verstanden hatten, was die KPC war, wie sie arbeitet, wie sie Dinge beeinflusst und welche Bedrohung sie darstellt“.

Die Schlussfolgerung war „absurd“, dass „ja, Huawei könnte ein kleines Problem sein, aber wir sind zuversichtlich, dass, wenn wir einige Überwachungs- und Kontrollmechanismen einführen, dann wird im Grunde […] alles in Ordnung sein“, so Hamilton.

Das Logo der chinesischen Firma Huawei auf dem Bildschirm eines Huawei-Handys am 14. Juli 2020 in London. Foto: Daniel Leal-Olivas/AFP über Getty Images

Die Wende ein paar Monate später war wahrscheinlich nicht auf eine Veränderung der Beweislage zurückzuführen, sondern auf eine Veränderung der politischen Lage, erklärte Hamilton.

„Ich denke, dass der Einfluss der nachrichtendienstlichen Ratschläge […] durch das Gesehene überwogen wurde, wie der Geschehnisse in Wuhan und Peking als Folge der COVID[-Pandemie], und insbesondere der Geschehnisse in Hongkong, ganz zu schweigen von denen in Xinjiang“, sagte er.

„Diese Firma mit engen Verbindungen zur Volksbefreiungsarmee in Großbritanniens wesentliches Kommunikationsnetz zu bringen […] ließ es einfach sehr, sehr gefährlich und entgegen dem britischen Interesse aussehen“.

Ein Aufstand der konservativen Abgeordneten verstärkte den Druck, die Entscheidung zu Huawei rückgängig zu machen.

Es gab ein Erwachen innerhalb des britischen Parlaments. Die Menschen erkennen, dass [China] einen wichtigen Schwerpunkt für Bedenken darstellt. Und sie beginnen, etwas dagegen zu unternehmen“, sagte Hamilton.

Die NGO „48 Group Club“ und ihre Arbeit für die KPC

In dem Buch wird die NGO „48 Group Club“ erwähnt, eine (bis vor kurzem) unauffällige Netzwerkorganisation. Sie ist aus einer Mission zur Herstellung engerer Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und China in den frühen 1950er Jahren hervorgegangen. 

Sie war das „Werk von drei geheimen Mitgliedern der Kommunistischen Partei Großbritanniens“, der Gründer Jack Perry, Roland Berger und Bernard Buckman, schreiben die Autoren. Stephen Perry, der Sohn von Jack Perry, ist der derzeitige Vorsitzende des Clubs.

Der Name des Clubs geht auf eine Handelsmission von 48 britischen Geschäftsleuten nach China im Jahr 1954 zurück, als die USA ein Handelsembargo gegen China wegen seiner Verwicklung in den Koreakrieg verhängt hatten.

Vor diesem Hintergrund „entwickelte der Club schnell ein unübertroffenes Maß an Vertrauen und Intimität mit der obersten Führung der KPC und wurde zum mächtigsten Instrument der Einflussnahme Pekings und seiner Informationsgewinnung in Großbritannien“, erklären Hamilton und Ohlberg in ihrem Buch.

Der Club „ist im Laufe der Jahrzehnte zu einer sehr, sehr einflussreichen pekingfreundlichen Netzwerkorganisation mit Verbindungen zu den allerhöchsten Ebenen der britischen Eliten geworden“, so Hamilton.

Unter den in dem Buch erwähnten Mitgliedern befinden sich prominente Politiker, wie der ehemalige britische Premierminister Tony Blair, die ehemaligen stellvertretenden britischen Premierminister Michael Heseltine und John Prescott, der ehemalige britische Außenminister Jack Straw und der ehemalige EU-Handelskommissar Peter Mandelson.

Ebenfalls auf der Liste stehen Leiter der Universitäten von Oxford und Cambridge, Führungskräfte wichtiger kultureller Institutionen und der Wirtschaft, ein General im Ruhestand, fünf ehemalige britische Botschafter in Peking sowie Personen, die mit der Bank of England, Goldman Sachs und JPMorgan eng verbunden sind.

Sehr viel zu verbergen

Den Autoren zufolge hatte Stephen Perry im Oktober 2018 eine Audienz beim chinesischen Führer Xi Jinping – ein Zugang, den britische Diplomaten nicht haben, was die Bedeutung des Clubs für die KPC-Führung signalisiert.

Durch verschiedene Veranstaltungen, manchmal in Zusammenarbeit mit der chinesischen Botschaft, habe der Club eine wichtige Rolle bei der Bildung der britischen Meinung über das chinesische Regime gespielt, schreiben die Autoren.

Seit der Veröffentlichung des Buches hätten die Autoren, Hamilton zufolge, eine Androhung rechtlicher Schritte seitens der „48 Group Club“ erhalten.

Aber wir haben, glaube ich, in einer sehr ausführlichen Stellungnahme gezeigt, dass sie in der Tat sehr viel zu verbergen haben. Und wenn sie tatsächlich rechtliche Schritte gegen uns einleiten würden, würde noch viel mehr an die Öffentlichkeit dringen“, sagte er.

Eine weitere Androhung kam von einer Person, die in dem Buch behandelt wurde. „Diese Person hat ebenfalls auf sehr hoher Ebene unter den britischen Eliten im Namen Pekings operiert“, erklärte Hamilton. 

„Wir haben als Folge dieser Androhung ein außerordentlich detailliertes Dossier über die außergewöhnlichen Verbindungen dieser Person zum Netzwerk der Kommunistischen Partei und insbesondere zur Abteilung für die Arbeit der Vereinigten Front zusammengestellt“, so der Professor weiter.

„Wir haben niemanden diffamiert“, sagte er. „Was wir getan haben, ist, der britischen Öffentlichkeit einen detaillierten Bericht über einige der Beeinflussungsoperationen der Kommunistischen Partei Chinas in diesem Land zur Verfügung zu stellen“, so Hamilton weiter.

Der „48 Group Club“ hat seit der Veröffentlichung des Buches zwei Erklärungen abgegeben. In beiden Erklärungen betonte der Club, dass er keine rechtlichen Schritte gegen die Autoren eingeleitet habe, wie in einigen Medien berichtet, und erklärte, dass die Gruppe keine formelle Beziehung zu irgendeiner Organisation innerhalb oder außerhalb Chinas unterhalte.

Der „48 Group Club“ reagierte nicht auf eine Bitte um Stellungnahme von der Epoch Times.

Wie konnten britische Eliten getäuscht werden?

Viele ältere Menschen, von denen man erwarten würde, dass sie versierter sind, fielen auf die Pflegetechniken der KPC herein – ein Phänomen, von dem Hamilton meint, dass es ebenso viel mit Psychologie wie mit Politik zu tun habe.

Es gibt eine ganze Reihe von Personen, die in Wirklichkeit im Interesse Pekings arbeiten, weil sie das sind, was Wladimir Lenin ’nützliche Idioten‘ nannte – Menschen, die einfach angezogen werden, ohne zu verstehen, was sie tun und welche Art von Regime sie in der Praxis verteidigen“, erklärte Hamilton.

„Es gibt andere Personen, vor allem in der Geschäftswelt, die aus Gier hineingezogen werden und bereit sind, Werkzeuge zu sein, um chinesische Interessen in Großbritannien zu fördern, weil es für sie profitabel ist, oder weil sie sich Profite erhoffen. Das gilt zum Beispiel für viele Menschen in der City of London“, so Hamilton weiter.

„Dann gibt es Menschen mit übleren Zielen, die bewusst tun, was sie tun, weil sie die Kommunistische Partei Chinas unterstützen“, fügte er hinzu.

Whataboutismus

Obwohl es ganz natürlich ist, dass Länder versuchen, sich gegenseitig zu beeinflussen, ist die Beeinflussung durch die KPC anders. „Sicherlich zerstört sie, durch ihren Zwang und verdeckten Charakter, die Tätigkeiten oder die Funktionsweise des demokratischen Prozesses und die Ausübung der Bürgerrechte“, sagte Hamilton.

Was die KPC tut, und das ist eine sehr bewusste Strategie, die sorgfältig ausgearbeitet und weithin praktiziert wird, ist, die Institutionen der Demokratie – freie Presse, Vereinigungsfreiheit, Wahlen und so weiter – zu nutzen, um den demokratischen Prozess zu untergraben und die Macht einer fremden Nation über die souveräne Entscheidungsfindung anderer Länder zu stärken“.

Eines der Dinge, vor denen die Autoren in dem Buch warnen, ist eine gängige Strategie, die dazu dient, den Einfluss der KPC zu verwerfen und ihn als „gutartig oder zumindest nicht schlechter als alle anderen“ darzustellen.

„Es ist eine Taktik, die wir Whataboutismus nennen“, sagte Hamilton und erklärte, dass Menschen, insbesondere solche wie er, die links im politischen Spektrum stehen, oft die wahrgenommenen Übel in den USA zur Sprache bringen werden. Aber die beiden Länder können nicht miteinander verglichen werden, so Hamilton.

„Selbst unter Donald Trump […] funktionieren die Institutionen der Demokratie weiter. […] Es gibt immer noch eine freie Presse. Es gibt immer noch eine robuste Zivilgesellschaft. Es gibt in Gefängnissen keine politischen Gefangenen. Die Gerichte sind nach wie vor weitgehend unabhängig. Es gibt Wahlen – Trump könnte verlieren. Und nichts davon trifft auf China zu. Und wir habe die Freiheit, die Vereinigten Staaten so viel zu kritisieren, wie wir wollen“, erklärte er.

Trendwende in der öffentlichen Meinung

Obwohl die Autoren in ihrem Buch anmerkten, dass die Situation in Großbritannien „den Punkt ohne Rückkehr überschritten hat“, hat Hamilton Hoffnung, dass Großbritannien den australischen Weg einschlagen wird.

„Australien hat eine Art Erwachen [über den Einfluss der KPC] erlebt, und zwar in einer Weise, von der ich hoffe, dass Großbritannien dies in den nächsten Jahren tun wird“, sagte er.

Nachdem Peking Hongkong ein neues Sicherheitsgesetz aufgezwungen hatte, ergab eine für die „China Research Group“ in Auftrag gegebene Umfrage, dass die britischen Wähler eine härtere Haltung gegenüber dem chinesischen Regime befürworten und als Reaktion darauf gezielte Sanktionen unterstützen würden.

Letztlich „ist es nur eine Frage des Anstands“, sagte Hamilton.

„Wenn man die Brutalität Pekings und seiner Stellvertreter in Hongkong sieht; wenn man die Brutalität von Pekings Überwachungs- und Unterdrückungssystem in Xinjiang sieht, wo mindestens eine Million Menschen inhaftiert sind und einer Art kultureller Gehirnwäsche unterzogen werden, um ihre uigurische und muslimische Identität zu entfernen, dann ist es ganz natürlich, dass jeder anständige Mensch Abscheu empfindet und nicht will, dass ein Regime, das dies tut, in ihrem eigenen Land irgendeine Art von Einfluss ausübt“.

Jane Werrell von NTD trug zu diesem Bericht bei.

Dieser Artikel erschien im Original auf The Epoch Times USA unter dem Titel: Beijing’s Influence in Britain Among the Worst, Author Says (deutsche Bearbeitung von as)

 

„Hidden Hand: Exposing How the Chinese Communist Party is Reshaping the World“, verfasst von Clive Hamilton und Mareike Ohlberg, enthüllt die massive und raffinierte Einflussnahme des chinesischen Regimes im Westen.



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion