Logo Epoch Times
Peking sendet Warnsignal

Chinas Exportbeschränkungen für seltene Metalle treten in Kraft

Peking schränkt die Ausfuhr von Metallen zur Herstellung von Halbleitern ein – unter anderem bei Gallium. China steuert nach Angaben der Europäischen Union derzeit 94 Prozent der weltweiten Gallium-Produktion bei.

top-article-image

In einem Tagebau im chinesischen Ganxian werden Seltene Erden gefördert.

Foto: FEATURECHINA/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Die chinesische Führung hat den Export zweier Metalle zur Herstellung von Halbleitern eingeschränkt. Am Dienstag trat eine Verfügung des Handelsministeriums in Kraft, nach der Unternehmen, die Gallium oder Germanium ausführen möchten, eine gesonderte Lizenz brauchen. Die Volksrepublik reagierte damit auf Maßnahmen der US-Regierung, die den chinesischen Zugang zu hochentwickelten Halbleitern beschneiden sollen.
China steuert nach Angaben der Europäischen Union derzeit 94 Prozent der weltweiten Gallium-Produktion bei. Das seltene Metall wird beispielsweise für Chipkarten benötigt, aber auch für LEDs und Solaranlagen. Germanium spielt eine wichtige Rolle in der Glasfaser- und Infrarottechnik. China ist hier für 83 Prozent der Produktion verantwortlich.
Den neuen Regeln zufolge müssen chinesische Unternehmen ab sofort detaillierte Informationen über den Endverbraucher der exportierten Metalle vorlegen.
Die neuen Beschränkungen „senden ein klares Signal, dass China in diesem gefährlichen Spiel alle Zügel in der Hand hält“, sagte Analyst James Kennedy der Nachrichtenagentur AFP. Das Vorgehen sei „eine eindeutige Botschaft“. Die neuen Beschränkungen seien als Warnung zu verstehen. Den USA fügten sie indes bisher nur „minimalen Schaden“ zu, weil die Metalle auch aus anderen Quellen beschafft werden könnten.
Zudem wird auch die Ausfuhr bestimmter Drohnen ab dem 1. September eingeschränkt. Diese Maßnahme richte sich zwar nicht an „bestimmte Staaten oder Gebiete“, erklärte ein Sprecher des Handelsministeriums, dennoch führte die Volksrepublik als Grund an, dass sie die Umrüstung der Drohnen für militärische Zwecke verhindern wolle. Exporteure brauchen auch hier eine Lizenz und müssen über die weitere Nutzung der Drohnen informieren. Ob diese Bestimmung auf den Einfluss Russlands auf Peking zurückzuführen ist, ist unklar. Die Ukraine setzt im großen Maß militärisch chinesische Drohnen gegen die russische Armee ein. (afp/er)

Kommentare

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können

Anonymousvor 2 Jahren

Sehr gut ! Lasst Euch vom Werte-Westen ohne Werte nicht länger erpressen !

van toybenvor 2 Jahren

Die Russen haben doch vorgemacht, was sie aus Deutschland nicht Importieren können, wird eben über Drittstaaten beschafft, was die Russen können, kann die Ukraine auch.

Elisevor 2 Jahren

In China werden zur Zeit alle wichtigen Läger aufgefüllt: Gold, Öl, Rohstoffe Dollaranleihen von mittleren amerikanischen Banken und jetzt die Seltenen Erden.

Ganz im Gegensatz zur marktwirtschaftlichen Effizienz wird sich hier auf etwas vorbereitet, dass jenseits der wirtschaftlichen Gesetze liegt. Soweit wir es beurteilen können ist die Wirtschaft in Russland auch schon in weiten Bereichen umgestellt worden.

Der Westen huldigt der Technologie, China und Russland bauen auf Substanz. Ähnliches zeigt auch das Kriegsgeschehen in der Ukraine: So wirksam sich die westlichen Waffen anfänglich gezeigt haben, so schnell ging ihnen die Puste aus.

Vielleicht sollten wir langsam anfangen unsere Annahmen und Strategien zu hinterfragen. Bloss weil sie 70 Jahre ganz erkläglich funktioniert haben, heißt das nicht, dass sie auch unter sich ändernden Randbedingungen weiter funktionieren werden.

Kurzfristig orientiertes Effizienzdenken wird langfristig orientiertem strategischem Denken unterliegen.