Bürgerbeauftragte kritisiert undurchsichtige Entscheidungsprozesse im EU-Rat
Für Bürger sei es "praktisch unmöglich", die meist "hinter verschlossenen Türen" stattfindende Beschlussfassung im EU-Rat nachzuverfolgen, kritisiert die EU-Ombudsfrau Emily O'Reilly.

EU-Flagge.
Foto: JORGE GUERRERO/AFP/Getty Images
Die europäische Bürgerbeauftrage hat undurchsichtige Entscheidungsprozesse der EU-Mitgliedstaaten kritisiert.
Für Bürger sei es „praktisch unmöglich“, die meist „hinter verschlossenen Türen“ stattfindende Beschlussfassung im EU-Rat nachzuverfolgen, erklärte EU-Ombudsfrau Emily O’Reilly am Dienstag in Brüssel.
Dies untergrabe das Recht der Bürger, ihre gewählten nationalen Vertreter zur Rechenschaft zu ziehen und drohe, eine „negative Stimmung“ gegenüber der EU zu fördern.
O’Reilly kritisierte insbesondere, dass der EU-Rat es regelmäßig unterlässt, die Positionen der Mitgliedstaaten zu Gesetzgebungsentwürfen zu veröffentlichen. Hinzu komme „die weit verbreitete Paxis“, Ratsdokumente unverhältnismäßig oft mit dem Zusatz „limité“ („beschränkt“) zu versehen, wodurch sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich seien.
Der Rat müsse Dokumente zu Gesetzgebungsprozessen künftig „proaktiv“ und zeitnah veröffentlichen und für den Fall von Zugangsbeschränkung „klare Kriterien“ festlegen, verlangte O’Reilly. Nur so könnten die Bürger das Verhalten ihrer Vertreter auf EU-Ebene nachvollziehen. Dies sei auch wichtig, um „die Kultur der Schuldzuweisung an Brüssel“ – also die Versuche nationaler Regierungen, ihre Verantwortung auf die EU abschieben – zu beenden.
O’Reilly verwies auch darauf, dass Gesetzgebungsentscheidungen vor Beschlüssen im Ministerrat in Arbeitsgruppen mit Beamten der Mitgliedstaaten vorbereitet würden. Hiervon gebe es im Rat mehr als 150, was die Nachverfolgung von Entscheidungsprozessen schwierig mache. O’Reilly gab dem EU-Rat bis zum 9. Mai, um auf ihre Kritikpunkte zu antworten. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.