Al-Kaida bedroht „Charlie Hebdo“ nach Wiederabdruck von Mohammed-Karikaturen erneut

Eine Frau geht an einem Gemälde des französischen Straßenkünstlers und Malers Christian Guemy vorbei, bekannt als C215, zu Ehren der Mitglieder der Zeitung Charlie Hebdo, die am 31. August 2020 in Paris im Januar 2015 von dschihadistischen Schützen getötet wurden.
Foto: Thomas Coex/ AFP über Getty Images
Das Terrornetzwerk Al-Kaida hat Beobachtern zufolge der französischen Satire-Zeitung „Charlie Hebdo“ nach der Wiederveröffentlichung umstrittener Mohammed-Karikaturen mit einem erneuten Anschlag gedroht. Das teilte die auf die Beobachtung islamistischer Webseiten spezialisierte US-Gruppe „Site“ am Freitag mit. Im Al-Kaida-Sprachrohr „One Ummah“ hieß es demnach, die Zuständigen irrten sich, wenn sie glaubten, der Anschlag von 2015 sei ein „Einzelfall“ gewesen.
Die Karikaturen seien „verachtenswert“. Der französische Präsident Emmanuel Macron habe „grünes Licht“ für ihren erneuten Abdruck gegeben. „Wenn eure Meinungsfreiheit keine Grenzen respektiert, bereitet euch auf eine Begegnung mit der Freiheit unserer Handlungen vor“, erklärte das Terrornetzwerk Site zufolge.
Die Satire-Zeitung hatte die Mohammed-Karikaturen, wegen derer sie zur Zielscheibe von Islamisten geworden war, anlässlich des Prozessbeginns gegen mutmaßliche Helfer der Attentäter in einer Sonderausgabe erneut gedruckt. Daraufhin gab es Proteste in Pakistan, im Iran und anderen islamischen Ländern.
Die Islamisten, die am 7. Januar 2015 den Anschlag auf „Charlie Hebdo“ in Paris verübten und dabei zwölf Menschen töteten, hatten ihre Tat mit den Karikaturen begründet. Die Zeichnungen zeigen unter anderem den Propheten Mohammed mit einer Bombe auf dem Kopf anstelle eines Turbans. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.