Logo Epoch Times

„Völlig von der Wolle“ – 5.000 Schafe warten bei der WM in Frankreich auf ihre Schur

Insgesamt 5000 Schafe warten bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Schafscherer auf ihre Schur. Bei dem viertägigen Wettkampf in der französischen Gemeinde Dorat treten ab Donnerstag mehr als 320 Teilnehmer aus 34 Ländern gegeneinander an.

top-article-image

Bei der Schaf-Schurweltmeisterschaft in Frankreich warten 5.000 Schafe auf ihre Schur. Rote Schafe, wie hier in England während eines Kunstprojektes sind nicht dabei.

Foto: Jane Barlow/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Insgesamt 5000 Schafe warten bei der diesjährigen Weltmeisterschaft der Schafscherer auf ihre Schur. Erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 1977 findet die Weltmeisterschaft in diesem Jahr in Frankreich statt. Bei dem viertägigen Wettkampf in der kleinen Gemeinde Dorat treten ab Donnerstag mehr als 320 Teilnehmer aus 34 Ländern gegeneinander an. Bereits 2013 war Dorat schon einmal Gastgeber der französischen Landesmeisterschaft im Schafscheren und eines Sechs-Nationen-Turniers.

5.000 Schafe, 320 Scherer und ein Ziel: Weltmeister der Schafscherer

Die Schafscherer messen sich in den Kategorien Maschinelle Schur, Scheren-Schur und Woll-Klassifizierung. Bei der maschinellen Schur müssen 20 Schafe innerhalb von 12 bis 16 Minuten geschoren werden. Dabei dürfen die Tiere nicht verletzt werden und die Wolle muss in einem Zug abrasiert werden, ohne die Maschine abzusetzen. Ziel ist es, die schnellste und genaueste Schur hinzulegen.
„Wir wollen den sportlichen Aspekt dieses Berufs zeigen“, sagte Christophe Riffaud, Organisator der Veranstaltung und Präsident der Gesellschaft für die Schafschur-Weltmeisterschaft (AMTM). Es ginge ihm auch darum, Wolle als Naturprodukt bei den Franzosen wieder beliebter zu machen, fügte Riffaud hinzu.
Als Favoriten der Weltmeisterschaft gelten die Teilnehmer aus Neuseeland. Das Land führte im Jahr 2017 in den Kategorien Woll-Klassifizierung und Maschinelle Schur. (afp/ts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können