Logo Epoch Times

Die einsamste Ente der Welt ist tot

"Gleich nach der Ente rechts abbiegen" - Seit ihrer Ankunft auf der kleinen Pazifikinsel Niue wurde diese Ente zu einer Berühmtheit. Die Feuerwehr füllte seine Pfütze regelmäßig auf. Selbst im 2.400 Kilometer entfernten Neuseeland löste die Nachricht ihres Todes Trauer aus.

top-article-image

Symbolbild.

Foto: Sven Hoppe/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die „einsamste Ente der Welt“ ist tot: die männliche Stockente namens Trevor, die ganz allein auf der kleinen Pazifikinsel Niue lebte, sei am Wochenende Opfer eines Hundeangriffs geworden, hieß es auf ihrer Facebook-Seite. Die Chefin der örtlichen Handelskammer, Rae Findlay, sprach von „traurigen Zeiten“: Trevor habe sowohl die 1600 Einwohner „bezaubert“ wie auch die jährlich 9000 Insel-Besucher, sagte sie dem australischen Rundfunksender ABC.
„Selbst der Hahn, die Hühner und die Wekaralle (eine neuseeländische Vogelart) wirkten heute etwas verloren, als sie um die fast schon weggetrocknete Pfütze spazierten“, fügte Findlay hinzu.
Niue liegt rund 2400 Kilometer nordöstlich von Neuseeland, mit dem es durch einen Assoziierungsvertrag verbunden ist. Die Koralleninsel besitzt keine natürlichen Teiche oder Feuchtgebiete. Deshalb wurde allgemein angenommen, ein Sturm habe Trevor aus Neuseeland auf die Insel geblasen, als er vor einem Jahr scheinbar aus dem Nichts dort auftauchte. Laut ABC ließ er sich an einer großen Pfütze nieder, die seitdem von der Feuerwehr regelmäßig aufgefüllt wurde.
Trevors ungewöhnliches Eremiten-Dasein flog auf, als die stellvertretende Politik-Chefin des „New Zealand Herald“, Claire Trevett, bei einem Inselbesuch entdeckte, dass er als Orientierungshilfe bei Wegbeschreibungen fungierte. „Jemand sagte, ‚gleich nach der Ente rechts abbiegen‘, und die ganze Geschichte kam ans Licht“, erzählte Trevett ABC.
Zum Namenspatron der Ente wurde Neuseelands Parlamentspräsident Trevor Mallard. Auf Trevors Facebook-Seite sprach Mallard nun den Einwohnern von Niue im Namen aller neuseeländischen Abgeordneten sein Beileid zum Tod der „einsamsten Ente der Welt“ aus. (afp/ts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können