Hokkaido Fischer fangen „Monsterfisch“ in der Nähe von Fukushima
Es muss ein glücklicher Tag für diesen japanischen Fischer gewesen sein, als er nördlich von Hokkaido, Japan, diesen kolossalen Fisch fing. Ist diese gruselige Kreatur mit riesigem Maul ein Resultat der Strahlung des nuklearen Unglücks in Fukushima?

Ein Fischer hat in der Nähe von Fukushima einen unglaublichen Fisch an Land gezogen. (Symbolbild)
Foto: Public Domain
Hiroshi Hirasaka kam oft nach Hokkaido, um seltsame Meerestiere zu fangen. Der Fischer und Autor des Buches „Exotische Fischarten: Ich fing, vermaß und versuchte sie zu essen“, schrieb: „Es hat sich gelohnt, zweimal innerhalb der letzten drei Monate nach Hokkaido zu kommen. Dieser Kerl ist supercool.“
Hiroshi sagte, dass dieser beängstigend aussehende Fisch eigentlich ein Bering-Seewolf sei. Da diese Fischart normalerweise in der Tiefsee, im Pazifik und im Atlantischen Ozean zu finden ist und daher selten in der Nähe der Meeresoberfläche schwimmt, wird der Fang außerordentlich geschätzt.
Im Durchschnitt ist der Seewolf einen Meter lang, aber ganz offensichtlich ist Hiroshis Exemplar wesentlich größer und vermutlich eines der größten, die je schriftlich festgehalten wurden. Seine extrem überdurchschnittliche Größe warf nun Fragen über Mutationen auf, die durch radioaktive Strahlung entstehen könnten. Der Seewolf wurde in der Nähe des von einem Tsunami schwer beschädigten AKW Fukushima gefangen.
Das Earth Touch News Network hat jedoch den Verdacht, dass die enorme Größe auf einer optischen Täuschung basiert: Hiroshi hätte den Fisch durch ein dichtes Heranbringen an das Kameraobjektiv größer erscheinen lassen können.
Auch Dr. Timothy Mousseau, ein Strahlungsspezialist der Universität South Carolina, sagte gegenüber IBTimes UK, dass der „Riesenseewolf“ wahrscheinlich nicht das Ergebnis einer durch Strahlung verursachten Mutation sei. „In erster Linie weil die Auswirkungen von Mutationen gewöhnlich darin bestehen, Wachstumsraten zu reduzieren“, sagte Mousseau.
Monsterfisch von Fukushima
„Lebewesen mit Mutationen wachsen weniger effizient, sind weniger fähig Nahrung zu fangen und neigen dazu nicht so lange zu leben. Die meisten Auswirkungen von Mutationen sind schädlich. In nur sehr wenigen Fällen führen sie zu einer extragroßen Größe“, fügte er hinzu.
Nichtsdestotrotz war es ein ungewöhnlicher Fang. Der Seewolf, den Hiroshi fing, war ein sehr gesundes und altes Exemplar. Mousseau erklärte: „Wenn man hartnäckig und ausdauernd sucht, findet man immer einige, die lange genug überlebt haben, um diese Größe zu erreichen.“ (cs)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.