Entschuldigung, Amerika. Nach der Wahl ist eine Versöhnung in weiter Ferne
Greg Gutfeld sagte an diesem Wochenende in seiner „Fox“-Show, dass Joe Biden, falls er gewählt wird, „mein Präsident“ sein werde.
Entschuldigen Sie, wenn ich sage, dass Herr Gutfeld, von dem ich ein großer Fan bin und mit dem ich fast immer einer Meinung bin, ein wenig unaufrichtig war, vor allem in Anbetracht all dessen, was er während der Show und bei vielen früheren Gelegenheiten über Biden gesagt hat.
Aber vielleicht ist er ja ein besserer Mann als ich.
Es wird mir sehr schwer fallen, Herrn Biden als Präsidenten der Vereinigten Staaten zu akzeptieren, wenn nicht ein wirklich bedeutendes Problem gelöst wird – das sind natürlich die noch offenen rechtlichen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit den in noch unbekanntem Ausmaß fragwürdigen und möglicherweise schlimmeren Geschäftsbeziehungen seines Sohnes, seines Bruders und offensichtlich auch seiner eigenen – mit den kommunistischen Chinesen, Ukrainern, Russen und scheinbar einer virtuellen UNO und noch ruchloseren anderen … aber vor allem mit den Chinesen.
Nennen Sie mich anti-wissenschaftlich oder wie auch immer, aber an diesem Punkt der Geschichte halte ich das kommunistische China für eine größere „existenzielle Bedrohung“ für die Menschheit als den Klimawandel. Aber vielleicht liegt das daran, dass mein familiärer Hintergrund mich überempfindlich gegenüber Konzentrationslagern macht, ganz zu schweigen von den Zwangsoperationen, die an ethnischen oder religiösen Minderheiten durchgeführt werden.
Offensichtlich empfinden das sehr viele meiner Mitbürger anders. Vergessen Sie die globale Erwärmung, China oder alles andere. Diese finden, dass Donald Trump selbst eine „existenzielle Bedrohung“ von, nun ja, globalem Ausmaß darstellt.
Einige der extremeren der Antifa- oder Black Lives Matter-Gruppen zeigen ihre Verachtung für Trump und das amerikanische System im Allgemeinen gerne auf dem Niveau dessen, was der verstorbene Filmemacher Stanley Kubrick, der einen Roman von Anthony Burgess adaptierte, „ein wenig von der alten Ultra-Gewalt“ nannte.
Ergo haben wir im ganzen Land Unternehmen und Privathaushalte, die ihre Fenster und Eingänge mit Brettern vernageln, um sich gegen eine Explosion abzusichern, die durch einen Trump-Sieg ausgelöst werden würde, der, wie uns monatelang gesagt wurde, unwahrscheinlich ist.
Das ist die Annahme, aber sie ist etwas naiv. Wenn man Thomas Carlyles Geschichte der immer wichtiger werdenden Französischen Revolution liest oder gegebenenfalls noch einmal liest, dann wissen wir, dass die Antifas der Welt ihr Chaos genauso wahrscheinlich auslösen werden, egal welche Seite gewinnt. Es ist das Chaos selbst, nach dem sie süchtig sind (oder für das sie bezahlt werden, was auch immer zutrifft).
Was derzeit die Antifa, BLM und so ziemlich alles andere in den Schatten stellt, ist die Legion der Trump-Anhänger, die sich spontan in noch nie dagewesener (nicht übertriebener) Zahl im ganzen Land versammelt.
Ein Video-Eintrag auf Twitter zeigte eine Trump-Autoparade auf einer Autobahn in Arizona, die laut dem Post 96 Meilen weit fuhr. Ist das möglich? Selbst wenn man das auf 9,6 Meilen reduziert, ist das immer noch gigantisch. Andere Fotos zeigten Trump-Rallys in Pennsylvania und Michigan (bei eiskaltem Wetter) mit Menschenmengen, die dem Super Bowl Konkurrenz machen.
In einem Bericht hieß es, dass Trumps Rally 500:1 mehr Zuschauer hatte als Bidens, und ich vermute, dass Biden, der sich darauf verlässt, dass die Pandemie ihn durchbringt, überbewertet wird.
Was bedeutet das also für uns nach der Wahl?
Wie Sie meiner Schlagzeile entnehmen können, bin ich – normalerweise ein optimistischer Mensch – pessimistisch, zumindest auf kurze Sicht. Es wird noch lange dauern, bis es für die USA – oder für Großbritannien – „Blaukehlchen über den weißen Klippen von Dover“ geben wird.
Keine der beiden Seiten ist bereit, eine Niederlage zu akzeptieren und sich zu versöhnen, außer vielleicht Greg Gutfeld, und wie ich bereits sagte, bin ich misstrauisch.
Ein von der Rechten erträumter monumentaler Trump-Sieg, der die tiefen Wunden stopft, die durch die Unehrlichkeit der Mainstream-Medien während der Mueller-Untersuchung entstanden sind, ist angesichts der Umfragen unwahrscheinlich.
Sie können nicht SO falsch sein, obwohl sie natürlich so falsch sein können und waren, dass sie weitgehend als Propaganda abgetan werden können.
Ein durchschlagender Biden-Sieg wird angesichts der (bestenfalls) Launen der Briefwahl und der immensen und inbrünstigen Trump-Massen als Betrug angesehen werden.
Was wir wahrscheinlich haben werden, ist eine knappe oder relativ knappe Wahl, die, so können wir nur hoffen, in wenigen Tagen stattfinden wird. Vielleicht, nur vielleicht, werden wir einen massiven Ausbruch von Gewalt vermeiden. Ein gewisser Ausbruch ist leider unvermeidlich.
Und, ja, ein Trump-Sieg, insbesondere ein knapper, bedeutet kurzfristig mehr Ärger auf unseren Straßen.
Wie also kann man dann zu den glücklichen Tagen jener demokratischen Republik der Menschen zurückkehren, die sich umeinander kümmern, wie sie Alexis de Tocqueville vor so langer Zeit wortgewandt beschrieben hat?
Gibt es genug Menschen, die sich überhaupt umeinander kümmern?
Für diejenigen, die es tun, vier Worte des Rates: Reformieren Sie unsere Schulen. Das ist das Wichtigste und damit fängt man an. Und interessanterweise scheint Trump das in seinen jüngsten Reden zu wissen.
Über den Autor: Roger L. Simon ist ein preisgekrönter Romanautor, Oscar-nominierter Drehbuchautor, Mitbegründer von PJMedia und jetzt Kolumnist der The Epoch Times. Seine jüngsten Bücher sind „The GOAT“ (Belletristik) und „I Know Best: How Moral Narcissism Is Destroying Our Republic, If It Hasn’t Already“ (Sachbuch). Sie finden ihn auf Parler und Twitter (vorerst) @rogerlsimon.
Das Original erschien in The Epoch Times USA unter dem Titel: Sorry, America. Reconciliation Is a Long Way Off After the Election (Deutsche Bearbeitung von nmc)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion