Die Hongkonger Demonstranten sind die wahren Krieger der sozialen Gerechtigkeit

Der Politikanalyst Roger L. Simon gibt einen kurzen Einblick über seine Eindrücke bei einem Treffen mit jungen Hongkonger Demonstranten in Taiwan und zieht Vergleich zu den "Kämpfern der sozialen Gerechtigkeit" aus den Vereinigten Staaten.
Titelbild
Südkoreanische Studenten nehmen an einer Kundgebung zur Unterstützung der pro-demokratischen Proteste in Hongkong am 23. November 2019 in Seoul, Südkorea, teil.Foto: Chung Sung-Jun/Getty Images
Von 10. Januar 2020

Je länger ich den halbdutzenden pro-demokratischen Demonstranten aus Hongkong zuhörte, die mir ihr Leben und ihre Ziele beschrieben, desto mehr dachte ich, dass die selbsternannten „Kämpfern der sozialen Gerechtigkeit“ (social justice warriors), die amerikanische Campusse durchdringen, diesen jungen Menschen große Aufmerksamkeit schenken sollten.

Diese Hongkonger sind die wahren Krieger für soziale Gerechtigkeit, die für etwas wirklich Demokratisches und für die Freiheit kämpfen – die ihr Leben und ihre Zukunft aufs Spiel setzen. Sie lassen unsere einheimische „Crew“ wie kindische, revolutionäre Möchtegern-Revolutionäre erscheinen, wie junge Quixotes, die gegen Windmühlen kämpfen, die nicht existierten, bis sie sie erfanden.

Steve Gates, der Leiter unserer Delegation, und ehemaliger stellvertretender nationaler Sicherheitsberater und langjähriger Taiwan-Experte, stimmte dem zu und erzählte den „Youngsters“ in Hongkong, wie sie sich selbst nannten, wie viel die amerikanische Jugend von ihnen – über unsere angeblichen Werte – lernen müsste. Denn die Hongkonger sind sich der Menschen wie Thomas Jefferson und Benjamin Franklin und dessen, wofür sie standen, sehr wohl bewusst.

Unser kleines US-Medienkontingent, das sich in Taiwan zur Beobachtung der bevorstehenden Präsidentschaftswahlen am 11. Januar aufhielt, saß in einem Konferenzraum in einer presbyterianischen Kirche in Taipeh, die selbst vor Jahrzehnten mit dem Kampf um eine demokratische Regierung auf Taiwan verbunden war. Ein Kampf, dessen Erfolg durch die Wahlbegeisterung, die wir auf der Insel erlebten, unterstrichen wurde. (Einer Kundgebung für den Präsidentschaftskandidaten der KMT-Partei Han wohnten an diesem Abend schätzungsweise 350.000 Menschen in den Straßen Taipehs bei. Ich kann nicht für die Richtigkeit der Zahl sprechen, aber ich war dabei, als es begann und es waren viele Leute da).

Die Demonstranten in Hongkong waren uns gegenüber recht offen, obwohl sie aus offensichtlichen Gründen nicht fotografiert werden wollten. Sie werden ständig verfolgt, und der Kontakt mit Amerikanern wäre für sie sicherlich nicht hilfreich. Ich werde sie hier nicht namentlich erwähnen.

Es waren junge Männer und Frauen, sie kamen aus verschiedenen Bereichen ihrer Freiheitsbewegung. Sie waren wie die jungen Menschen in Europa und den Vereinigten Staaten. Sie hätten problemlos in ein Café inmitten einer ernsthaften Diskussion über Kunst und Politik gepasst. (Jeder weiß alles in dieser vernetzten Welt – das heißt, wenn er es denn will).

Einige wenige wurden kürzlich als Bezirksratsmitglieder für Hongkongs achtzehn Stadtbezirke gewählt. Zum Erstaunen und zur offensichtlichen Besorgnis Pekings kamen achtzig Prozent der Gewinner der jüngsten Ratswahlen aus der Demokratiebewegung. Die Parlamentswahlen stehen kurz bevor.

Diese Demonstranten waren also Neulinge in der Politik. Sie waren darauf bedacht zu beweisen, dass das, was die Maoisten den „kapitalistischen Weg“ nannten, erfolgreicher bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für ihre als „pragmatisch“ bezeichneten Wähler aus allen sozialen Schichten sein könnte.

Die Frage, was als Nächstes kommt, ist ein Balanceakt. Ja, die Demonstrationen gehen weiter, aber wohin werden sie letztendlich führen? Kann ein Durchgreifen (der KPCh) verhindert werden? Wie kann der Idealismus der Demokratiebewegung erhalten bleiben? Und was ist schließlich das Ziel?

Einige der anwesenden Demonstranten waren etwas extremer als die anderen. Sie sprachen sich für die Unabhängigkeit Hongkongs aus, ein idealistischerer Ansatz, der für die anderen unerreichbar schien, auch wenn sie mit der Absicht einverstanden waren.

Diese beiden waren auch – lassen Sie mich versuchen, hier präzise zu sein – offener dafür, die Dinge zumindest an den Rand der Gewalt zu bringen, wobei das Ziel darin bestand, die Kommunisten als das zu entlarven, was sie sind.

Solche Spaltungen haben wir seit jeher in revolutionären Bewegungen gesehen. Aber diese Gruppe schien nicht im Geringsten in Konflikt miteinander zu stehen. Es herrschte eine herzliche Kameradschaft. Man konnte nicht anders, als sich von ihnen beeindrucken zu lassen und helfen zu wollen.

Der Originalartikel erschien in The Epoch Times USA (deutsche Bearbeitung von rm)
Originalfassung: Hong Kong Demonstrators Are the Real Social Justice Warriors

Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.


Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion