Meinung
„Befreit?“: US-Studie offenbart erhebliches Alkoholproblem unter kinderlosen Frauen über 30
Feminismus als Weg zum Glück? Eine Studie der Columbia University New York unter 240 000 Amerikanern zeigt, dass sich der Anteil kinderloser Frauen zwischen 30 und 44 Jahren, die einen problematischen Umgang mit Alkohol offenbaren, seit 2006 verdoppelt hat.

Einer Studie zufolge nehmen Alkoholprobleme unter Frauen zu.
Foto: istock
Der Feminismus verheißt Frauen Befreiung und Glückseligkeit, sofern sie nur den Willen fänden, sich von den „repressiven Zwängen“ und „patriarchalischen Erwartungen“ der Mutterschaft, Ehe und Familie loszusagen. Klima-Ideologen wie die Lehrerin Verena Brunschweiger erklären es gar zu einem moralischen Imperativ, „kinderfrei“ zu bleiben – mit Blick auf den „CO2-Fußabdruck“, den jedes Kind verursache. Die Aussicht, noch mit 30 oder 40 Jahren durch die Clubs ziehen zu können oder gar eines Tages mit 50 eine stattliche Prämie für den Verzicht auf Nachwuchs zu bekommen, sollte den entsprechenden Schritt erleichtern.
Vaterschaft lässt junge Männer verantwortungsvoller mit Alkohol umgehen
Dass dieses Denken tatsächlich in die schöne neue Welt befreiter Frauen führen sollte, die sich beruflich, finanziell oder sexuell selbst verwirklichen, mit sich und der Welt im Reinen sind und dann glücklich bis ins hohe Alter leben, bezweifeln nicht nur konservative Beckmesser. Mittlerweile werfen auch die Ergebnisse empirischer Studien Zweifel an der Tragfähigkeit dieser Erwartungshaltung auf – sogar solcher, die eigentlich das Gegenteil beweisen sollten.
So sollte ein Forschungsprojekt der Columbia University, über dessen Ergebnisse „Daily Mail“ berichtet, eigentlich vor allem das Phänomen des Alkoholmissbrauchs unter Müttern erforschen. An der Studie, die sich vor allem mit den Erscheinungen des „Binge Drinkings“ – also des Trinkens bis zum Vollrausch – und des gewohnheitsmäßigen schweren Trinkens befassen sollte, nahmen etwa 240 000 Amerikaner teil.
Tatsächlich war dabei gegenüber 2006 sowohl unter Männern als auch unter Frauen insgesamt eine Zunahme des Alkoholkonsums zu verzeichnen. Mit Ausnahme der jungen Väter zwischen 18 und 29 Jahren, bei denen ein Rückgang zu verzeichnen war, betraf dies alle Gruppen, auch Mütter. Allerdings waren Frauen und Männer mit Kindern insgesamt die Gruppen mit dem geringsten Alkoholkonsum.
Kinderlose Frauen mit Universitätsabschluss haben doppelt so häufig Alkoholproblem
Am meisten tranken der Studie zufolge kinderlose Männer jeder Altersstufe. Den höchsten Zuwachs unter den „Binge-Trinkern“ gab es jedoch, so Leitautorin Sarah McKetta, „unter Frauen ohne Kindern zwischen 30 und 44 Jahren – der Anteil stieg von 21 Prozent im Jahr 2006 auf 42 Prozent im Jahr 2018“.
Damit hat sich der Anteil der kinderlosen Frauen in dieser Altersgruppe, die sich regelmäßig schwer betrinken, in nur 12 Jahren verdoppelt. Was die These von der unterdrückten Frau, die nichts zu verlieren hätte außer den Ketten des Patriarchats, noch zusätzlich infrage stellt, ist der Umstand, dass Frauen mit Universitätsabschluss den Ergebnissen der Studie zufolge mit einer doppelt so hohen Wahrscheinlichkeit zu den Problemtrinkern gehören als solche, die über keinen solchen verfügen. Offenbar gibt es gerade im Leben dieser Frauen, die finanziell regelmäßig bessergestellt, mobiler und beruflich erfolgreicher sind, dennoch etwas, was sie zur Flucht in den Alkohol bewegt.
Immerhin hat sich der schwere Alkoholismus, so Sarah McKetta, über die Jahre stabilisiert oder sei sogar leicht zurückgegangen. Das „Binge-Drinking“ hingegen habe tendenziell eher zugenommen. Es sei, so erklärt McKetta, „immer noch ungewiss, warum der Alkoholmissbrauch unter Frauen relativ zur Entwicklung unter Männern steigt“. Ärzte sollten jedoch alle Altersgruppen genauer unter die Lupe nehmen.
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 7 beinhaltet das Thema der Familien, wie diese zerstört und aufgelöst werden.
Foto: Epoch Times
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: buecher@epochtimes.de
Das Buch gibt es jetzt auch als Ebook und als Hörbuch
Dieser Beitrag stellt ausschließlich die Meinung des Verfassers oder des Interviewpartners dar. Er muss nicht zwangsläufig die Sichtweise der Epoch Times Deutschland wiedergeben.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.