Logo Epoch Times
Nach archäologischer Entdeckung

Küssen war schon vor mindestens 4.500 Jahren verbreitet

Küssen ist nicht nur eine moderne Erfindung, sondern eine uralte Geste der Liebe und Zuneigung. Das zeigen Inschriften auf Tontafeln aus dem alten Mesopotamien.

top-article-image

Babylonisches Tonmodell: Ein nacktes Paar auf einer Couch beim Sex und Küssen.

Foto: The Trustees of the British Museum/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Küssen war schon vor mindestens 4.500 Jahren eine verbreitete Geste der menschlichen Zuneigung im Nahen Osten. Das berichten Wissenschaftler der Universitäten Kopenhagen und Oxford im Fachblatt „Science“ nach der Untersuchung von Inschriften auf Tontafeln aus Mesopotamien.
„Sie enthalten klare Beispiele dafür, dass Küssen im Altertum ein Teil von romantischer Intimität war, genau wie es ein Teil von Freundschaften und Beziehungen zu Familienmitgliedern sein konnte“, wird Autor Troels Pank Arbøll von der Universität Kopenhagen in einer Mitteilung der Hochschule zitiert.
Küssen sei nicht in einer einzelnen Region entstanden und habe sich von dort aus verbreitet: „Es scheint vielmehr in mehreren alten Kulturen über mehrere tausend Jahre hinweg praktiziert worden zu sein.“ Damit widerspricht Arbøll Studien, denen zufolge das Küssen vor 3.500 Jahren an einem bestimmten Ort in Südasien entstanden sein soll, von wo es sich auf andere Regionen ausgebreitet habe.
Die Wissenschaftler schreiben in „Science“, ein älterer Beleg für Küssen finde sich bereits in einem 4.500 Jahre alten Text aus Mesopotamien, dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris. Zudem verweisen sie auf eine 3.800 Jahre alte Lehmtafel aus der Region, die ein Paar beim Küssen zeigt. (dpa/er)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.

Bitte einloggen, um einen Kommentar verfassen zu können